AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARBÖ: MöSt-Senkung wäre richtiger Weg

Ungewohnte Fairness?

Die von Umweltminister Rupprechter angedachte Reduzierung der Mineralölsteuer auf Benzin ist für den ARBÖ ein richtiger Schritt.

„Wir werten die Aussage von Umweltminister Andrä Rupprechter in der Tiroler Tageszeitung, die Mineralöl-Steuer (MöSt) auf Benzin zu senken, als positives Signal. Endlich steht nicht die Bestrafung von Dieselfahrern im Vordergrund, sondern die Attraktivierung von anderen Antriebsformen. Genau diese Maßnahme fordern wir seit Jahren“, begrüßt ARBÖ-Generalsekretär Gerald Kumnig diesen Vorstoß.

Im Gegensatz zu Ökoaktivisten, die kein anderes Ziel verfolgen, als das Auto zu verbannen (Stichworte Umweltzonen und Diesel-Steuererhöhung), scheint es, als wäre der Umweltminister an einer ökologischen und vor allem sozial verträglichen Lösung interessiert.

Kumnig: „Die MöSt-Erhöhung auf Diesel wäre eine unfaire Massensteuer, die am stärksten Personengruppen mit geringem Haushaltseinkommen, und die auf das Auto angewiesen sind, trifft. Gerade in ländlichen Gebieten, wo in den vergangenen Jahren zahlreiche Bahnstrecken eingestellt worden sind, brauchen die Bewohner ein Auto, um ihre Arbeitsstelle zu erreichen. Allein schon deshalb dürfen die Autofahrer nicht wieder zur Kassa gebeten werden.“ Dies war in den vergangenen Jahren ohnedies schon mehrfach der Fall. So wurde allein die MöSt im Jahr 2004, 2007 und 2011 angehoben.

Zwei Dinge seien hierzu angemerkt: Erstens wäre eine Erhöhung der Mineralölsteuer auf Diesel finanziell ein Schuss ins Knie, weil sie den Tanktourismus, der Österreich aufgrund des hierzulande vergleichsweise günstigen Spritpreises eine Milliarde Euro pro Jahr bringt, eliminieren würde. Durch Österreich fahrende ausländische Lkw-Fahrer ließen dann weiterhin ihre Abgase bei uns, nicht mehr aber ihr Geld.

Und zweitens wurde die MöSt dereinst eingeführt, um damit den Straßenerhalt zu finanzieren. Irgendwann wurde das stil und leise beendet und die Erträge flossen einfach ins Budget. Dann führte man die Vignettenpflicht ein - wiederum mit der Begründung, damit den Straßenerhalt zu finanzieren. Somit zahlen Österreichs Autofahrer ohnehin bereits doppelt. Eine Senkung der MöSt auf Benzin als Lenkungsmaßnahme wäre deshalb weit fairer als eine Erhöhung jener auf Diesel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.