AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Batterie-Aus: richtig Starthilfe geben

Muntermacher

Starthilfe mit dem Überbrückungskabel macht müde Auto-Batterien wieder munter. Dabei gilt es die richtige Vorgangsweise zu beachten.

mid/rlo; Foto: Dekra

Eine streikende Batterie ist ein Albtraum für viele Autofahrer. Vor allem im Winter läuft es bei dieser Vorstellung so manchem kalt den Rücken runter. Doch was tun, wenn der Fahrer den Zündschlüssel rumdreht oder den Startknopf drückt - und nichts passiert? Der Motor will einfach nicht anspringen, es ist wie das Schweigen im Walde, wenn die Batterie ihren Geist aufgibt.

Das Mittel der Wahl zur Abhilfe ist die Starthilfe via Kabel, doch dabei gibt es einiges zu beachten. Bei falscher Verkabelung kann es zu Schäden an der empfindlichen Elektrik kommen. Wie Starthilfe richtig funktioniert, erklären die Experten der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ): Zuerst das rote Kabel jeweils an den Batterie-Pluspol von Spender- und Empfängerauto anschließen, dann kommt das schwarze Minuskabel - allgemein auch Massekabel genannt - an den Minuspol des Spenderautos und danach das andere Ende an ein unlackiertes Metallteil im Motorraum des Empfängerfahrzeugs.

Sitzen die beiden Kabel fest an ihren Kontaktpunkten, wird der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet. Danach folgt ein Startversuch des Pannenautos. Springt der Motor nicht sofort an, den Vorgang abbrechen und nach einer kurzen Pause wiederholen. War der Startversuch erfolgreich, empfehlen die GTÜ-Experten, Verbraucher mit hohem Strombedarf wie Heckscheibenheizung und Gebläse einzuschalten. Warum das? Ganz einfach: Damit lassen sich Spannungsspitzen beim Entfernen des Starthilfekabels vermeiden, die zu Elektronikschäden führen können.

Das Abklemmen der Kabel geschieht übrigens in umgekehrter Reihenfolge: Zunächst das schwarze Minuskabel am Massepunkt des Empfängerfahrzeugs lösen, danach am Minuskontakt des Spenders. Dann das rote Pluskabel erst vom Kontakt des Empfänger- und dann vom Pol des Spenderfahrzeugs abklemmen. Und noch etwas: Um sicher zu gehen, dass die Lichtmaschine des Empfängers die leere Batterie wieder ausreichend lädt, sollte der Motor laut GTÜ-Experten etwa 30 Minuten weiterlaufen - natürlich nicht am Stand, Fahren ist also angesagt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.