AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford-Roboter testen Belastbarkeit von Sitzen Ford Sitztest 2017

Wer gut sitzt, fährt gut

Ford-Testroboter nimmt 25.000-mal Platz auf dem Sitz und simuliert in nur drei Wochen eine zehnjährigen Nutzung. Erstmals im neuen Fiesta.

Fahrzeugsitze werden stark beansprucht. Um die Belastbarkeit der Sitze dauerhaft zu gewährleisten, ist ein Roboter entwickelt worden, der das menschliche Gesäß simuliert und außerdem lernt, wie Fahrer und Fahrgäste in und aus dem Auto kommen.

Hierfür haben Ingenieure mithilfe von Druckkarten ein „Sitzmuster“ erstellt, das es ihnen ermöglicht, den Verschleiß von Materialien mithilfe des Roboters zu testen. Ein Video von dem neuen Ford-Testroboter - auch "Robutt" genannt - finden Sie unter: youtu.be/WlK1rbpuyAA

„Vom ersten Moment an, wenn wir in ein Auto steigen, vermittelt der Sitz einen Eindruck von Komfort und Qualität“, sagte Svenja Fröhlich, Durability Engineer, Ford-Werke GmbH. „Früher haben wir Pneumatik-Zylinder verwendet, die sich einfach auf und ab bewegten. Mit dem neuen Roboter können wir nun sehr genau nachvollziehen, wie die Leute wirklich im Auto sitzen.“

Der Testroboter basiert auf den Eigenschaften eines Mannes mit durchschnittlichen Körperabmessungen und nimmt 25.000-mal Platz im Fahrzeug, um in nur drei Wochen das Äquivalent einer zehnjährigen Nutzung der Sitze zu simulieren. Der Test kam erstmals beim neuen Fiesta zum Einsatz und wird nun für alle Ford-Fahrzeuge in Europa ausgerollt.

 Ford Sitztest 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.