AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Über-Elfer

Der 3,8-Liter-Motor aus dem 911 Turbo S wird für den Einsatz im Porsche 911 GT2 RS mit größeren Turboladern ausgestattet. Ergebnis: 700 PS.

mid/wp

Zu solchen Superlativen neigen die Porsche-Leute nur sehr selten: Es geht nämlich laut Info aus Stuttgart mit dem GT2 RS der "schnellste und stärkste Straßen-Elfer aller Zeiten" an den Start und beim ersten Blick auf die Donner-Daten verfliegen alle Zweifel, wie trockener Staub am Ende der Zielgeraden von Le Mans. Der Über-Elfer bringt seine Leistung erstmals beim britischen Festival of Speed in Goodwood im Licht der Öffentlichkeit auf die Straße.

Die Kennziffern der vermutlich nicht mehr zu übertreffenden Elfer-Leistung lösen je nach persönlicher Befindlichkeit dann Erschrecken oder Habgier aus: Der Biturbo-Boxer mit 3,8 Liter Hubraum aus dem 911 Turbo S wird mit größeren Turboladern für mehr Gemischluft und damit für mehr Benzin zur Verbrennung auf 515 kW/700 PS gebracht.

Für den harten Demo-Start aus dem Stand muss die Maschine auf Drehzahl gebracht werden, das tierische Drehmoment von 750 Newtonmeter arbeitet ganz kurz gegen das Bremspedal und dann muss sich das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe als widerstandsfähig erweisen: Unter voller Last und beim Schalten ohne Zugkraftunterbrechung kommt der neue 911 GT2 RS laut Porsche in 2,8 Sekunden auf 100 km/h.

Für den nur über die Hinterräder angetriebenen, 1.470 Kilogramm wiegenden Zweisitzer wird ein Topspeed von 340 km/h angegeben. Das könnte sogar die Briten beim Festival of Speed in Goodwood beeindrucken. Bestellungen für den mit Hinterachslenkung und Rennsport-Fahrwerk ausgestatteten, aber durchaus noch weiter aufzurüstenden 911 GT2 RS nehmen die Porsche Zentren ab sofort entgegen - vorausgesetzt, man überweist in Österreich 369.700 Euro. In Deutschland genügen dank fehlender "Bolidensteuer" NoVA 285.220 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.