AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf mit neuem 130-PS-Benziner VW Volkswagen Golf 2017

Flotter Sparmeister

Der kürzlich überarbeitete VW Golf geht jetzt auch mit einem neuen, extrem verbrauchsarmen Vierzylinder-Turbobenziner an den Start.

mid/rhu

Keine Frage: Ein neuer Hightech-Benziner passt gut in die Zeit. Volkswagen liefert jetzt für den unlängst aufgefrischten Golf und Golf Variant ein solches Aggregat nach. Der 1,5 TSI leistet 96 kW/130 PS und zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Besonderheiten aus, die für niedrigen Verbrauch und den entsprechenden Schadstoff-Ausstoß sorgen sollen.

Mit dem Eineinhalb-Liter-Aggregat betritt VW technisches Neuland, der Motor verfügt als erster Wolfsburger Benziner über einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Ergebnis: Das maximale Drehmoment von 200 Newtonmetern liegt ab 1400/min an und steht bis 4000/min parat. Das soll in Verbindung mit der ebenfalls vorhandenen Zylinder-Abschaltung besonders verbrauchsgünstiges Fahren möglich machen - laut Norm schluckt der Vierzylinder je nach Ausstattung zwischen 4,8 und 5,0 Liter Super je 100 Kilometer, das entspricht einer CO2-Emission von 110 bis 116 g/km.

Der Direkteinspritzer-Turbovierzylinder arbeitet nach dem Miller-Brennverfahren, der hochverdichtete Motor erzielt laut VW einen sehr hohen Wirkungsgrad. In Verbindung mit einem DSG-Getriebe schaltet sich das Aggregat im Geschwindigkeitsbereich bis 130 km/h komplett aus, wenn der Fahrer vom Gas geht, das Fahrzeug segelt. Ein aktives Zylindermanagement sorgt dafür, dass bei Fahrten zwischen 1.400/min und 3.200 U/min je nach Lastanforderung unmerklich zwei der vier Zylinder abgeschaltet werden. Der Golf mit dem neuen Motor kostet in Österreich ab 24.020 Euro, in Deutschland ab 23.725 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.