AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifentest von ÖAMTC und Partnern 2017 Winterreifentest ÖAMTC ADAC 2017

Discounter schlägt Premium?

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (195/65 R15 und 215/65 R16) an.

Foto: ADAC/Wolfgang Grube

Im heurigen ÖAMTC-Winterreifentest hat der Club gemeinsam mit seinen Partnern 32 aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Reifen in 18 sicherheits- und umweltrelevanten Kriterien, die Tests erfolgten bei Trockenheit und Nässe, auf Schnee und Eis, außerdem wurden Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß überprüft.

Wie immer wurden Modelle aus allen Preissegmenten, diesmal in den Dimensionen 195/65 R15 T und 215/65 R16 H (also erstmals seit längerer Zeit wieder eine SUV-Größe), von den Testpartnern ausgewählt.

195/65 R15 T – Modelle aus unterschiedlichen Marktsegmenten in der Spitzengruppe

In der Dimension 195/65 R15 T wurden drei von 16 getesteten Winterreifen mit "sehr empfehlenswert" beurteilt: Continental WinterContact TS 860, ESA-TECAR Super Grip 9 und Kleber Krisalp HP3. Das einzige "bedingt empfehlenswert" ging aufgrund seiner Schwäche auf trockener Fahrbahn an den Semperit Master-Grip 2.

Das Mittelfeld setzt sich in dieser Dimension, die im Markt (z.B. für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse) sehr verbreitet ist, aus zwölf Modellen zusammen, die mit "empfehlenswert" beurteilt wurden. "Zehn dieser Reifen zeigen in mindestens zwei Testkriterien Schwächen, häufig auf nasser Fahrbahn und auf Schnee", schildert der ÖAMTC-Experte. Leichte Schwächen in jeweils nur einem Kriterium verhindern bei zwei Modellen die Beurteilung "sehr empfehlenswert": Beim "Dunlop Winter Response 2 treten diese auf trockener Straße auf, beim Goodyear UltraGrip 9 auf Schnee."

"Die Reihenfolge der getesteten Modelle zeigte in der Vergangenheit oft ein anderes Bild. Heuer liegt das eine oder andere Modell aus dem sogenannten 'Quality-Segment' vor den Premiummodellen des gleichen Reifenkonzerns", so Eppel.

So überholte der von Goodyear entwickelte, preiswertere ESA+ TECAR Super Grip in der Dimension 195/65 R15 den Goodyear UltraGrip 9 deutlich: Platz zwei und fünf. Die Kombination von Kleber Krisalp HP3 und Michelin Alpin 5 driftete noch weiter auseinander - dritter und zwölfter Platz.

215/65 R16 H – Unterschiedliche Stärken und Schwächen

Die SUV-Dimension 215/65 R16 H war 2012 zuletzt beim ÖAMTC-Winterreifentest am Start. Einziges mit "sehr empfehlenswert" beurteiltes Modell ist heuer der Dunlop Winter Sport 5. "Er leistet sich in den Sicherheitskriterien keine Schwächen und auch in punkto Spritverbrauch und Verschleiß schneidet er gut ab", fasst Eppel zusammen.

Am anderen Ende des Feldes liegt mit dem Nankang Snow SV-2 ein Modell aus Fernost. "Seine schwachen Griffeigenschaften sowohl auf nasser als auch auf schneebedeckter Fahrbahn machen diesen Reifen 'nicht empfehlenswert'. Da nützt es dann auch nichts mehr, dass der Nankang im Kraftstoffverbrauch zu den besten Modellen im Test gehört", sagt der ÖAMTC-Reifenexperte. Laut Hersteller ist in einigen Dimensionen bereits der Nachfolger Nankang Snow SV-3 erhältlich.

Auch in der Dimension 215/65 R16 H gibt es ein breites Mittelfeld. "14 Modelle sind 'empfehlenswert'. Für die Abwertung der einzelnen Reifen gibt es unterschiedliche Gründe. Häufig sind es auch mehrere schwächere Eigenschaften, die ein Modell aufweist", erklärt Eppel. Die Schwächen betreffen bei jedem dieser 14 Reifen zumindest eine der Fahreigenschaften auf Schnee, Eis, trockener oder nasser Fahrbahn. Bei zwei Modellen kommen Schwächen beim Kraftstoffverbrauch, bei einem beim Verschleiß hinzu.

"Abgesehen von den gesetzlichen Vorschriften sollten auch bei allradgetriebenen Fahrzeugen bei winterlichen Fahrbahnbedingungen immer gute Winterreifen verwendet werden", bringt es Eppel auf den Punkt. "Bergauf kann der Allradantrieb Gripschwächen kaschieren, aber bergab gibt es dann im wahrsten Sinn des Wortes kein Halten mehr."

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.