AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wichtige Infos zum Thema Schneeketten

Vorsorgen statt Nachsorgen

Der nächste Winter kommt, ob man will oder nicht. Zu den ratsamen Investitionen für den Winter zählen Schneeketten, hier einige Tipps.

Noch sonnen sich alle Freunde des Sommers und auf den Straßen des Landes sind Cabrios, Motorräder und Mofas sehr präsent. An den kalten Winter möchte da natürlich niemand denken.

Doch er kommt, ob man will oder nicht. Und so ist es auf jeden Fall ratsam für den Winter vorzusorgen, als im Nachhinein Nachsorge tragen zu müssen. Zu den besonders ratsamen Investitionen für den Winter zählen die Schneeketten, die besonders in einigen Regionen sinnvoll sind. Bei den Schneeketten gibt es allerdings einige Punkte zu beachten, damit im Fall der Fälle auch wirklich alles klappt. Ein Schneeketten Ratgeber hilft aus.

Verpflichtend oder nicht verpflichtend, das ist hier die Frage

Oft sind sich Autofahrer nicht sicher, ob Schneeketten verpflichtend sind oder nicht. Für Österreich und Deutschland kann diese Frage ganz kurz mit nein beantwortet werden. Doch auch wenn keine generelle Schneekettenpflicht herrscht, können vereinzelte Streckenabschnitte mit einer Pflicht belegt sein. Das ist vor allem in den Alpen und Mittelgebirgen der Fall.

Diese Strecken sind gut sichtbar mit Schildern gekennzeichnet, auf denen sich ein Reifen mit Schneekette auf blauem Hintergrund befindet. Vor dem Befahren der Strecke müssen hier die Schneeketten angelegt werden, ansonsten drohen Geldstrafen.

In anderen Ländern herrschen hingegen andere Regeln. So ist vor allem in den Balkanländern mit Schneekettenpflicht zu rechnen, die dort aber ebenfalls eher in gebirgigen Regionen vorzufinden sind. Es kommt immer auch auf die Wetterkonditionen an. So hängt in einigen Regionen die Pflicht von der Wetterlage ab, während in anderen Regionen die Pflicht von der Saison abhängt. Hier sollten sich Wintertouristen von vornherein informieren, denn oftmals drohen empfindliche Geldstrafen in diesen Ländern.

Der Kauf einer Schneekette

Vor dem Kauf einer Schneekette gibt es einige Punkte zu beachten: So wie es verschiedene Größen bei Reifen gibt, so findet man auch bei den Schneeketten unterschiedliche Größen. Doch kein Grund zur Panik, denn die Größenbezeichnungen sind beinahe identisch mit denen der Autoreifen. Über die Angaben auf dem Reifen kann die passende Schneekettengröße ermittelt werden.

Zunächst findet der Autofahrer einige Buchstaben und Zahlen auf dem Reifen vor. In der Regel ist diese Ziffernfolge gruppiert, was die Arbeit noch um einiges vereinfacht. Die ersten drei Ziffern der Folge geben die Breite des Reifens in Millimetern preis. Diese Ziffern sollte man sich aufschreiben. Die nächsten zwei Ziffern auf dem Reifen verraten das Verhältnis aus Reifenhöhe zu Reifenbreite und sollten ebenfalls notiert werden.

Zuletzt folgen ebenfalls drei Ziffern. Aus dieser Gruppe sind allerdings nur die zwei Zahlen erheblich und nicht der Buchstabe. Die Zahlen geben die Reifengröße in Zoll an. Wenn alle wichtigen Zahlen notiert worden sind, sollte auf dem Zettel eine Zahlenfolge stehen, die wie folgt aussehen kann: 195 55 16. Die passende Schneekettengröße ist nun ermittelt.

Die richtige Schneekette

Bei den Schneeketten gibt es zwei grundlegende Typen. Beim ersten Typ Schneeketten wird man einen sogenannten Seilring vorfinden (Seilkette). Bei diesem Schneekettentyp muss der Reifen abmontiert werden. Mit etwas Übung ist das aber gar nicht so schwer und das nötige Werkzeug ist auch in jedem Auto vorhanden. Mit der Anleitung sind die Schneeketten mit Seilring in der Regel recht schnell angebracht. Einen gewissen Vorteil bietet aber der andere Typ Schneeketten.

Modelle mit Stahlring können „im Fahren“ montiert werden. Der Reifen muss also nicht abgenommen werden, was einen erheblichen Vorteil bietet. Denn mit diesen Schneeketten kann man besser auf die jeweilige Wetterlage reagieren. Fällt plötzlich viel Schnee, so kann die Schneekette mit Stahlring besonders schnell montiert werden. Zudem gibt es noch moderne Schnellmontage-Systeme. Hier müssen Autofahrer selbst abwägen, mit welchem Typ sie besser zurechtkommen. Preislich sind sich die Schneeketten recht ähnlich und auch qualitativ nähern sich die verschiedenen Modelle weitestgehend an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.