AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Autofertigung mit Exoskelett-Anzügen

Iron Man

Mensch und Maschine werden eins - Ford ist weltweit führend bei der Integration von Exoskelett-Anzügen in der Fertigungslinie.

Moderne Exoskelett-Anzüge verleihen Menschen zusätzliche Kraft, um schwere Gegenstände leichter zu heben oder zu manövrieren. Jetzt werden die Anzüge bei Ford erstmals in die Arbeitsprozesse an der Fertigungslinie integriert. Die futuristischen Outfits bieten Unterstützung für die Träger, insbesondere in den Bereichen von Schulter und Rücken sowie bei der Verlagerung des Gewichts auf die Hüften, so dass bei schweren Tätigkeiten weniger Verletzungen am Arbeitsplatz zu erwarten sind.

„Die Arbeit an der Montagelinie erfordert Geschicklichkeit und kann körperlich sehr anstrengend sein. Exoskelett-Anzüge sehen zwar aus wie Science Fiction, aber sie können dazu beitragen, den Stress für unsere Mitarbeiter zu reduzieren und körperlich anspruchsvolle Aufgaben zu erleichtern“, sagte Dale Wishnousky, Vice President, Manufacturing, Ford of Europe.

Bis 2020 werden 25 Prozent der Europäer über 60 Jahre alt sein. Es wird davon ausgegangen, dass speziell ältere Arbeitnehmer und Personen mit gesundheitlichen Problemen von Exoskelett-Anzügen profitieren können. Muskel-Skelett-Erkrankungen machen europaweit 61 Prozent aller arbeitsbedingten Erkrankungen aus und kosten die Volkswirtschaften Milliarden.

Exoskelette wurden in der Vergangenheit bereits in der Automobilindustrie erprobt, vollständig in den Fertigungsprozess integriert wurden sie jedoch erstmals im spanischen Ford-Werk in Valencia, wo die Ford-Modelle Kuga, Mondeo, S-MAX und Transit Connect vom Band rollen. Die neun derzeit im Einsatz befindlichen Anzüge aus leichtem Titan und Kohlefaser helfen dem Fließbandarbeiter, wenn er in einer ungünstigen Position steht, beim Heben, Tragen oder Bewegen von Gegenständen, die mehr als drei Kilogramm wiegen.

Die Anzüge bieten Schutz vor Ermüdung und Verletzungen, indem sie den Stress und die Belastung bei wiederholten Aktivitäten reduzieren, die den Körper im Laufe der Zeit belasten können. Während der ersten Testläufe baten die Produktionsleiter um Anzüge für bis zu 200 Beschäftigte. Schlussendlich wurden 100 Mitarbeiter ausgewählt, die am ehesten von der Technologie profitieren, weil sie beispielsweise unhandliche Gegenstände wie Tanks bewegen müssen. Für Ford handelt es sich um eine Investitionen in die „Industrie 4.0“ – dieser Begriff wurde geprägt, um eine vierte industrielle Revolution zu beschreiben, die von Automatisierung, Datenverarbeitung und digitalen Fertigungstechnologien geprägt ist.

Bis heute waren Ergonomie-Experten von Ford in Nordamerika an der Herstellung von mehr als 100 Fahrzeugmodellen beteiligt, einschließlich dem Ford Edge, dem Ford Mustang und vielen weiteren Fahrzeugen. Dabei kamen eine Reihe von ergonomischen Technologien zum Einsatz, mit denen Ford die gesundheitlichen Belastungen von Mitarbeitern um bis zu 90 Prozent reduzieren konnte, wie sie etwa durch überdehnte Bewegungen oder schwere Aufgaben bei der Fahrzeugproduktion entstehen.

„Mein Job gleicht mitunter dem Training im Sportstudio, da muss man wirklich fit sein, um einige der Aufgaben zu bewältigen. Der Exoskellet-Anzug macht einen großen Unterschied, am Ende einer Schicht fühle ich mich viel frischer“, sagte Ramón Navarrete, 34, der in Valencia bei der Montage von Fahrzeuginnenräumen mitwirkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.