AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sport-Tourer

Ford verpasst seinem großen Kombi Mondeo Traveller mithilfe der neuen Ausstattung ST-Line einen sportlichen Anstrich. 180-PS-Diesel im Test.

Georg Koman

Nach Fiesta und Focus erhielt auch der Ford Mondeo die sportlich angehauchte Ausstattung ST-Line - mit tiefschwarzem Kühlergrill, Rundum-Schürzen, Heckspoiler, zehn Millimeter tiefer gelegtem Sportfahrwerk und 18-Zoll-Rädern.

Innen gibt es ein fettes Lenkrad, Sportsitze mit Leder-/Stoffpolsterung und roten Ziernähten, einen schwarzen Dachhimmel und Alu-Pedale.

Der Rest ist Mondeo Traveller as usual: Eine mächtige Erscheinung von 4,87 Metern Länge und 1,85 Metern Breite. Im Test tritt er mit 180 PS starkem Dieselmotor, Allradantrieb und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe an.

400 Newtonmeter Drehmoment wuchtet der zwei Liter große Ford-Diesel ab 2000 Touren auf die Kurbelwelle, seine Temperaments-Ausbrüche - 0-100 km/h in 9,5 Sekunden - sind allerdings eher verhalten. Nicht ganz unbeteiligt sind daran die 1,7 Tonnen des Allradlers und die lange Getriebeübersetzung.

In jedem Fall läuft der Motor ansprechend leise und kultiviert, die Doppelkupplungs-Automatik gibt sich unauffällig-brav. Obwohl der Testwagen ohne die gegen Aufpreis erhältliche elektronische Dämpferregelung auskommen muss und trotz seines Sportfahrwerks federt der Mondeo ST-Line durchaus komfortabel. Unebenheiten aller Art werden souverän gebügelt.

Die Dämpferregelung ist mit rund 2.500 Euro kein billiges Vergnügen, allerdings kommt sie um diesen Preis nicht allein, sondern als Bestandteil des Komfort-Pakets - inklusive Adaptiv-Tempomat, elektrisch verstellbarem Fahrersitz, elektrischer Lenkrad-Verstellung sowie Toter-Winkel-Assistent.

Im fahrdynamischen Ernstfall gibt sich der Traveller angenehm neutral und schiebt kaum über die Vorderräder. Die Bremsanlage ist kraftvoll, super dosierbar und standfest.

Der Bereich um die beiden Rundinstrumente im Cockpit wirkt zunächst etwas überladen. Blendet man ein paar Infos aus und entschlackt so das Mäusekino, fühlt man sich aber gleich wohl.

Dazu hat Ford mit „MyKey“ ein interessantes Gimmick vorzuweisen: Für den Zweitschlüssel kann man bestimmte Funktionen sperren, Höchstgeschwindigkeit und Radio-Lautstärke limitieren etc. Sinnvoll für besorgte Eltern, die ihr Auto nur ungern dem wilden Sohn oder der schnellen Tochter überlassen.

Die Über- und Rundumsicht geht in Ordnung. Lediglich die breiten D-Säulen stören etwas den Blick nach schräg hinten. Langstreckentaugliches Gestühl ist in dieser Klasse selbstverständlich, die Sportsitze geben außerdem guten Seitenhalt.

Die Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck liegen am oberen Ende des Möglichen. 1,90-Meter-Männer fühlen sich auf jedem Sitzplatz wohl und der Laderaum ist mit seinen 525 bis 1.630 Litern enorm großzügig ausgefallen. Zur handelsüblichen Erweiterungs-Variabilität gibt es eine sensationell niedrige Ladekante von 59 Zentimetern.

Die Heckklappe öffnet gegen Aufpreis elektrisch und gegen noch mehr Aufpreis berührungsfrei per Fußwackeln, zahlreiche Ablagen und Fächer gibt es zur Genüge.

An serienmäßiger Komfort-Ausstattung gibt es beim ST-Line Klimaautomatik, beheizbare E-Außenspiegel, abblendender Innenspiegel, Regen-, Licht- und Fernlichtsensor, Parkpiepser vorne und hinten, Freisprech-Einrichtung, Tempomat und Alufelgen Standard, zudem kommt der Mondeo mit aufpreisfreier Verkehrszeichen-Erkennung und bietet serienmäßig einen passiven (Warnung) plus aktiven (Lenkeingriff) Spurhalte-Assistenten.

Laut geduldigem Papierwert verbraucht der Allradler bloß 5,3 Liter. In der harten Test-Realität liegen er mit 6,5 Liter einen guten Liter darüber, angesichts seiner imposanten Maße ist das aber alles andere als durstig.

Für Mehrgeld ist jede Menge an Luxus verfügbar, bevorzugt in Form von Paketen. In Sachen Garantie ist der Mondeo mit fünf Jahren positiv auffällig. Am Preiszettel des ST-Line samt 180 Diesel-PS, Allradantrieb und Automatik stehen im Konkurrenzvergleich recht unauffällige 45.300 Euro. Wer auf Allrad, Automatik und 30 PS, nicht aber auf die ST-Line verzichten kann, kommt sogar mit 38.500 Euro durch.

Plus
+ sportlich-elegantes Design außen wie innen
+ großzügige Raumverhältnisse
+ souveränes Fahrwerk
+ flüsterleiser Motor
+ komplette Assistenzsystem-Auswahl

Minus
- lange Getriebeübersetzung raubt ein wenig Temperament

Resümee
Der mächtige Mittelklassler Ford Mondeo leistet sich wie gewohnt kaum Schwächen. Raumangebot, Fahrkomfort, Technik-Features, Preis - alles schwer in Ordnung. Dazu kommt mit der Ausstattung ST-Line auf Wunsch eine gediegen-sportliche Note.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.