AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues Zeitalter

Ford feiert den neuen Focus als besten Ford aller Zeiten. Zugleich starten die Kombiversion Traveller und der Active in höher gelegter SUV-Optik.

Georg Koman; mid/jub

Seit 1998 hat Ford mehr als 16 Millionen Exemplare seines Verkaufsschlagers Focus produziert. Sieben Millionen davon allein für den europäischen Markt. Ford-Manager halten den neuen Focus in der vierten Generation schlicht für den besten Ford der Geschichte. Seine Weltpremiere feierte der neue Focus in London.

Im deutschen Werk Saarlouis wird der Focus erneut als Kombi-Version Traveller (Deutschland: "Turnier") und 5-türige Fließheck-Limousine, sowie für Märkte außerhalb Europas als 4-türige Stufenheck-Limousine vom Band laufen. Rund 600 Millionen Euro hat Ford in die Produktionsanlagen investiert, die sich in einer besonders hochwertigen Verarbeitungsqualität der Fahrzeuge wiederspiegeln sollen.

In Österreich und Deutschland kommt der neue Focus in satten zehn unterschiedlichen Ausstattungslinien auf den Markt: Trend, Trend Edition, Trend Edition Business, Cool & Connect, Titanium, Titanium Business, ST-Line, ST-Line Business, Vignale und der etwas später in der Produktion einsetzende Active - die Crossover-Variante der Baureihe mit leichter Fahrwerks-Höherlegung und ein paar Anbauteilen in SUV-Optik.

Eine 8-Gang-Automatik mit formschönem Gangwahl-Drehknopf erweitert erstmals das Portfolio. Für September 2018 ist die Markteinführung geplant, der Verkaufspreis wird sich ab 19.580 Euro (Deutschland: 18.700 Euro) belaufen. Für Österreich wurde allerdings schon eine Einführungsaktion bei Leasing ab unglaublichen 13.990 Euro angekündigt.

Ford offeriert ein umfassendes Angebot an Fahrer-Assistenzsystemen, wie zum Beispiel den Intelligent Drive Assist. Von der Verkehrsschild-Erkennung bis zum adaptiven Tempomat. In Verbindung mit Automatikgetriebe hält der neue Fahrspur-Pilot nicht nur den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto ein, er hält zusätzlich auch die Spur (Autonomie-Level 2), was ihm ein kamerabasierter Scan der Fahrbahnmarkierungen ermöglicht.

Die optionalen LED-Scheinwerfer sind mit Fernlicht-Assistent und kamerabasiertem Kurvenlicht ausgestattet. Die Frontkamera erkennt Kurven bis 65 Meter im Voraus anhand der Fahrbahnmarkierungen und passt so den Lichtkegel früher an als bisher, als erst auf Lenkbewegungen reagiert wurde.

In Verbindung mit dem Verkehrsschild-Assistenten wird außerdem der Lichtkegel angepasst. Bei Verkehrsschildern wie Kreuzung oder Kreisverkehr geht er in die Breite, damit man Fußgänger oder Radfahrer früher erkennen kann.

Der Parkassistent "Plus" - verfügt über eine Ein- und Ausfahrfunktion und teilautomatisierte Fahrzeugführung. Er steuert den Focus mit Automatikgetriebe per Knopfdruck ohne Zutun des Fahrers in Parklücken. Ebenfalls erhältlich sind Ausweich- und Toter-Winkel-Assistent, Rückfahrkamera, Head-up-Display und ein System, das eindringlich vor einer drohenden Geisterfahrt warnt.

Für die "Business"-Versionen ist das integrierte FordPass Connect-Modem serienmäßig - mit zahlreichen Connectivity-Funktionen. Etwa einem WLAN-Hotspot für bis zu zehn Endgeräte, Echtzeit-Verkehrsdaten („Live Traffic“) für das Navigationssystem, Streaming-Inhalte, Fahrzeugortung, Abfrage des Tankstatus, oder sogar Anlassen des Motors via Fernbedienung (wo erlaubt). Ebenfalls erhältlich ist ein Soundsystem von B&O Play, mit zehn Lautsprechern und 675 Watt.

Platz gibt es durch den im Vergleich zum Vorgänger bei um nur 18 Millimeter vergrößerter Außenlänge um 52 Millimeter gewachsenen Radstand jede Menge. Lediglich der Kombi Traveller legte um 108 Längen-Millimeter auch außen kräftig zu. Das Gepäckraumangebot geriet ebenfalls recht üppig, beim Fünftürer beträgt es nun 341-1.354 Liter, beim Kombi sogar bis 1.650 Liter.

In Sachen Motorisierung hat man beim Ford Focus derzeit acht Wahlmöglichkeiten - der vielfach preisgekrönte EcoBoost-Dreizylinder-Benziner ist mit 85, 100 und 125 PS erhältlich, der 1,5 Liter große EcoBoost-Vierzylinder mit 150 und 182 PS. Den neuen EcoBlue-Dieselmotor gibt es als Vierzylinder mit 1,5 Litern Hubraum (95 oder 120 PS) sowie mit zwei Litern Hubraum (150 PS).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.