AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heißestes Eisen

Extrovertiertes Blechkleid, üppige Leistungsreserven: der Honda Civic Type R. Wir testen den 320 PS starken Kompaktsportler und Kurvenkünstler.

Text: Bernhard Reichel, Thomas Schneider/mid
Fotos: Bernhard Reichel

Ein VW Golf ist immer ein VW Golf, das Kontrastprogramm liefert der Honda Civic seit bereits zehn Generationen mit seiner steten Blechkleidwandlung. Aktueller Stand: Mit 4,56 Meter Länge am obersten Ende der Kompaktklasse, gegenüber dem Vorgänger um satte 13 Zentimeter gewachsen, dazu ein paar Finger breiter und flacher geworden.

Vor uns steht die fünfte Interpretation des sportlichen Civic-Topmodells Type R - in Weiß, mit rot-schwarzen Anbauteilen - auf seinen mächtigen 20-Zöllern. Die Karosserie ist praktisch zersiebt von echten und angedeuteten Lufteinlässen, Spoilern, Flaps, Flügeln und Diffusoren.

Die kleinen Turbulatoren auf der hinteren Dachlinie etwa leiten den Luftstrom auf den massiven Heckflügel. Ein ziemlich glatter Unterboden verbessert unsichtbar die Strömung. Wenn man schon ins verbreiterte Blech geht, dann gleich richtig, so geriet die Motorhaube mit integrierter Lufthutze dank Aluminium um 5,3 kg leichter. Auch an der Vorderachse kommt Leichtmetall zum Einsatz. Mit 1.420 Kilo ist selbst der vollausgestattete Type R GT absolut kein Schwergewicht.

Am Heck fallen neben dem Leitwerk vor allem die drei Endrohre auf. Trotz vier Zylindern ist das mittlere nicht nur Show, sondern Musikinstrument. Um einen energischeren Ton beim Beschleunigen aus dem Stand zu erzeugen, dient das mittlere Rohr bis zu 2.000 Umdrehungen als weiterer Abgaskanal.

Groß sind auch die Veränderungen im Innenraum: Die neu strukturierte Instrumententafel mit digitaler Sieben-Zoll-LCD-Anzeige hinter dem Lenkrad und dem gleich großen Touchscreen des Infotainment-Systems - inklusive Apple CarPlay und Android Auto - sowie hochwertigere Materialien tun dem Civic gut.

Die Vorderachse wird von rekordverdächtigen 320 PS und beachtlichen 400 Nm Drehmoment attackiert. Der Rekord des schnellsten Fronttrieblers auf der Nürburgring-Nordschleife gehört damit zur Zeit ihm. Von 0 auf 100 km/h katapultiert der Zweiliter-Turbo den Type R in 5,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei nicht abgeregelten 272 km/h.

Meist missfällt bei hochgezüchteten "Frontkratzern" immer irgendeine Komponente. Mal ist die Lenkung völlig überfordert, das Getriebe zu ruppig, oder es sind die besten Zutaten nicht gut genug auf einander abgeschmeckt. Beim Honda Civic Type R passt und harmoniert hingegen alles perfekt.

Der Motor fühlt sich überall wohl, untertourig-schaltfaules Cruisen hat er ebenso drauf wie vehementes Ausdrehen. Das geht bei diesem Turbotriebwerk bis 7.000 Umdrehungen. Vor allem letztere Aufgabe ist für den Type R keine Qual, sondern erste Wahl, so leichtfüßig und wohlwollend dreht er hoch.

Bei etwa 5.000 Touren gibt es sogar noch mal einen spürbaren Extraschub. Auch sonst reagiert der Motor bei jeder Zuckung des Gaspedals unmittelbar. Die recht starken Vibrationen und den alles durchdringenden Bass des Motors bei Tempo 130 muss man allerdings mögen.

Dank der variablen Übersetzung der Lenkung gibt es direktestes Einlenkverhalten. Traktion und Spurtreue sind fast wie bei einem Allrad. Die Kurvengeschwindigkeit ist hoch. Dank heftig zupackender und fein dosierbaren Bremsen lässt sich auch sehr sicher und spät in die Kurven hineinbremsen. Besonders positiv fällt auf, wie konstant die Bremsleistung aufrecht bleibt.

Wirklich beachtlich sind auch die kaum vorhandenen Lenkeinflüsse, trotz der hohen Motorleistung. Im Trockenen gibt es kein Ziehen und Zerren in der Lenkung. Selbst bei Gripverlust drehen ohne Richtungsänderung maximal die Räder kurz durch. Im Nassen muss man den 245ern etwas mehr Spielraum geben. Dass die knallroten Schalensitze stets perfekten Halt und dennoch genug Komfort bieten, ist ohnehin immer von Vorteil.

Die Schaltung ist ein wahrer Traum und so kurzwegig wie sonst nur beim Mazda MX-5. Die sechs Gänge lassen sich so knackig und doch präzise einlegen, dass es besser kaum geht. Für perfekten Kraftschluss gibt der Type R automatisch Zwischengas (deaktivierbar). Auch das Kupplungspedal verlangt beim Zutreten nach genau dem richtigen sportlichen Kraftaufwand.

Das straffe und wankresistente Fahrwerk ist im Alltag - vor allem im Modus "Comfort" sanfter als erwartet. Die selbstredend vorhandene Resthärte dringt eher von den Niederquerschnittreifen durch. Dank ausgewachsener Länge und Radstand gibt es nicht nur einen satten Kofferraum von mindestens 457 Litern Volumen, sondern auch ordentlich Platz im Fond.

7,7 Liter Verbrauch sieht der Normwert vor. Wer die sportlichen Talente ausreizt, kann schon mal eine Zehn vor dem Komma erreichen. Was trotzdem eine Topleistung ist, zumal man bei schonender Fahrweise mit acht Litern nah an die Werksangabe herankommt.

Ein Honda Civic Type R ist grundsätzlich gut ausgestattet und für 43.190 Euro zu haben. Für günstigere 40.990 Euro gibt es den Type R "S" (ohne LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera & Co.) und für 46.690 den getesteten Type R "GT" mit allem Drum & Dran inklusive Navi, Verkehrszeichen-Erkennung, Toter-Winkel- und Auspark-Assistent. Als einziges Extra steht einsam die Metallic-Lackierung in der Liste.

Plus
+ kraftvoller Motor
+ traumhafte Schaltung
+ kaum Antriebseinflüsse
+ straffes Fahrwerk
+ bissige und standfeste Bremsen

Minus
- großer Wendekreis
- relativ kleiner Tank
- Vibrationen und wummernder Sound bei Autobahntempo

Resümee
Dem letzten Type R präsentierte Honda am Endes des Civic-Modellzyklusses, den neuen gleich zu Beginn. Dennoch hat man alles richtig gemacht und nicht nur den besten "Frontkratzer" entwickelt, sondern auch einen richtig fahraktiven Sportwagen mit Frontantrieb, der auch Alltagsbedingungen gewachsen ist, obwohl die Extrem-Optik anderes suggeriert.

Technische Daten Honda Civic Type R GT

Fünftürige, fünfsitzige Kompakt-Limousine, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.557/1.877/1.434/2.699 mm, Leergewicht 1.420 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.760 kg, Kofferraumvolumen: 457-1.209 l, Tankinhalt: 46 l, Wendekreis: 12,6 m, Reifendimension: 245/30 R 20.
Antrieb: Vierzylinder-Turbobenziner, Hubraum: 1.996 ccm, Leistung: 235 kW/320 PS bei 6.500 U/min, max. Drehmoment: 400 Nm bei 2.500-4.500 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 272 km/h, 0 bis 100 km/h: 5,8 s, Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix): 9,1/7,1/7,8 l Super Plus je 100 km, CO2-Ausstoß: 178 g/km, Sechsgang-Schaltgetriebe, Frontantrieb.
Österreich-Preis: 46.690 Euro (R Type S: ab 40.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.