AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgehübscht

Hyundai i20 und i20 Active kommen ab Juni 2018 mit überarbeitetem Design zu den Händlern. Wir haben uns die Koreaner vorab angesehen.

mid/jub

Neben einer komplett überarbeiteten Front mit neuen vorderen und hinteren Stoßfängern gibt es für den i20 einen aktuellen, markentypischen Kaskadenkühlergrill, der bereits andere Hyundai Modelle ziert.

Das Heck des Fünftürers sowie des i20 Active verfügt ab sofort über neu gestaltete Rückleuchten, wahlweise 15 und 16 Zoll Leichtmetallfelgen sollen den sportlichen Look betonen.

Innen wird es auf Wunsch bunter, das Interieur kann jetzt zusätzlich mit roten und blauen Akzenten beispielsweise an den Sitzen und den Türinnenverkleidungen gewählt werden (in Deutschland, für Österreich nicht verfügbar).

Für den i20 Fünftürer und den i20 Active sind weiterhin je drei Benziner im Angebot: Der 1.0 Liter Turbo-Dreizylinder ist mit 74 kW/100 PS (5-Gang-Schaltgetriebe) oder aber 88 kW/120 PS (6-Gang-Schaltgetriebe) im Programm. Beide Leistungsstufen sind erstmals optional mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kombinierbar.

Für den i20 Fünftürer bietet Hyundai zusätzlich einen 1.2-Liter Benziner mit 5-Gang-Schaltgetriebe in den folgenden zwei Leistungsstufen an: 55 kW/75 PS oder 62 kW/84 PS.

Es gibt vier Ausstattungsvarianten, das Sicherheitssystem Hyundai SmartSense fährt ab sofort bei dem kleinen Koreaner mit. Vom aktiven Spurhalteassistenten bis zum Frontkollisionswarner und einem Fernlichtassistenten erleichtern etliche Helferlein dem Fahrer die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.

Zwischen vier Audiosystemen kann der Kunde für den i20 wählen. Zu dem bekannten 3.8-Zoll-Display wird jetzt ein 5-Zoll-Monochrom-Display und ein neues 7-Zoll-Display mit Einbindung von Smartphone via Apple CarPlay und Android Auto verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed