AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault-Plan fürs automatisierte Fahren Renault Sombioz

Kühner Ausblick

Renault forscht seit Jahren am automatisierten Fahren und zeigt mit den Visionen Symbioz, EZ-GO, EZ-PRO und EZ-ULTIMO, wohin die Reise geht.

mid/rhu

Seine Vorstellungen vom automatisierten Fahren demonstriert Renault mit dem Concept Car Symbioz (Bilder oben und unten) und den drei Robo-Autos EZ-GO, EZ-PRO und EZ-ULTIMO. Sie sind konkrete Ergebnisse des Strategieplans "Drive the Future", nach dem die Renault Gruppe bis zum Jahr 2022 insgesamt 15 Modelle mit automatisierten Fahrfunktionen auf den Markt bringen wird. Gemeint sind damit vorerst hoch automatisierte Fahrzeuge, die alle Voraussetzungen für den vierten von fünf Levels des autonomen Fahrens erfüllen werden.

Der von Renault "Mind-off" genannte Selbstfahrmodus des Symbioz erlaubt das hoch automatisierte Fahren (Level 4) auf dafür zugelassenen Straßen, also auf Autobahnen, Schnellstraßen oder in der City. Dabei muss der Fahrer das Verkehrsgeschehen nicht mehr ständig im Auge behalten und kann sich anderweitig beschäftigen. "Das Fahrzeug kann selbstständig die Spur wechseln, Kurven fahren, überholen sowie Stop-and-go-Verkehr bewältigen", beschreiben die Renault-Techniker die Fähigkeiten des Versuchsträgers, der bereits in Tests unter realen Verkehrsbedingungen erprobt wird.

 Renault Sombioz

Der Wagen übernimmt bei der hoch automatisierten Fortbewegung alle Funktionen, die zum Fahren gehören, und gibt sie nur dann wieder ab, wenn eine Situation für das System nicht zu bewältigen ist - etwa komplexes Verkehrsgeschehen in der City oder widrige Wetterverhältnisse (z.B. Schneematsch, der die Sensoren bedeckt). Selbst dann muss der Fahrer nicht blitzartig übernehmen, sondern wird mehrere Minuten lang vorgewarnt.

Die fünfte und letzte Stufe ist das fahrerlose oder voll automatisierte Fahren: Das System benötigt lediglich eine Zieleingabe und die Freigabe zum Start. Dann wird unabhängig von Straßentyp und Umfeldbedingungen und in allen Geschwindigkeitsbereichen vollautomatisch das Ziel angesteuert. Lenkrad und Pedale sind dann nicht mehr nötig. Derzeit wird Level 5 aber nicht für Privatfahrzeuge angestrebt, sondern für öffentliche Verkehrsmittel, Taxis, Lieferfahrzeuge und fürs Car Sharing. Denn wer will schon ein Auto besitzen, dass er nicht mehr selbst fahren kann? Abgesehen vielleicht vom obersten Luxus- und Managersegment - quasi eine Chauffeurlimousine ohne Chauffeur.

Ein Beispiel für letzteres ist der jüngste Spross der Renault-Zukunftsfahrzeuge: der erst diesen Herbst präsentierte EZ-ULTIMO (Bild links oben). Das Luxusfahrzeug ist voll vernetzt, voll automatisiert und voll elektrisch. Wie bei den ebenfalls voll automatisierten Studien EZ-GO (Taxi - Bild links Mitte) und EZ-PRO (Lieferwagen - Bild links unten) ist die flache Batterie platzsparend unter dem Fahrzeugboden montiert, geladen wird sie per Induktion.

Das 4CONTROL-Fahrwerk verfügt über mitlenkende Hinterräder und eine aktive Aufhängung, die den Aufbau um mehrere Zentimeter anhebt, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Dank seiner Kameras, Radar-, Lidar- und Ultraschallsensoren überwacht der EZ-ULTIMO permanent das Fahrumfeld.

Im Falle einer Verkehrsstörung oder anderer unvorhergesehener Vorfälle bremst er rechtzeitig und kommt in einer sicheren Position zum Stehen. Das Ziel der aufwendigen und teuren Entwicklung ist klar: Es geht um den Straßenverkehr ohne Unfälle.

Auch wenn das noch Zukunftsmusik ist: Bei allen Herstellern ist schon heute deutlich zu erkennen, wie die zunehmende Vernetzung und die Ausstattung mit den für die Automatisierung benötigten Systemen "demokratisiert" wird. Das heißt: Sie wird von den Top-Modellen der Marke zu den kleineren Baureihen durchgereicht.

So wird der neue Renault Clio, der 2019 auf den Markt kommt, eine ganze Reihe von elektronischen Helfern an Bord haben, die in der Kleinwagenklasse längst noch nicht selbstverständlich sind. Und das bedeutet einen weiteren Schritt hin zu mehr Sicherheit. Denn schon heute sorgen die Assistenzsysteme in kritischen Situationen für Stabilität, halten automatisch Abstand bzw. die Spur oder unterstützen den Fahrer bei Brems- oder Parkmanövern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.