AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW investiert in Feststoff-Batterien

Elektro-Fortschritt

Mit einer Feststoffzellen-Batterie würde ein VW E-Golf gut doppelt so weit kommen, daher engagiert sich Volkswagen jetzt in diesem Bereich.

mid/rhu

Die Feststoff-Batteriezellen-Technologie gilt als aussichtsreichster Ansatz für die Elektromobilität der Zukunft. Aus gutem Grund: Mit einem solchen Akku würde sich zum Beispiel die Reichweite eines VW E-Golf von derzeit 300 auf rund 750 Kilometer erhöhen. Deshalb intensiviert der Volkswagen-Konzern jetzt seine Beteiligung an der QuantumScape Corporation und gründet mit den kalifornischen Spezialisten ein neues Gemeinschaftsunternehmen.

Höhere Energiedichte, höhere Hitzebeständigkeit, kaum Selbstentladung und bessere Schnellladefähigkeit: Das sind die Vorteile der Technologie gegenüber den aktuellen Lithium-Ionen-Akkus. "Bei gleicher Größe eines aktuellen Batteriepakets werden durch die Feststoff-Batterie elektrische Reichweiten ermöglicht, die auf dem Niveau von konventionellen Antrieben liegen", heißt es bei VW.

Doch trotz des vielversprechenden Ansatzes: Fortschritte waren bisher nur schwer zu erreichen, denn der Stromfluss ist für eine spontan hohe Leistungsabgabe nicht schnell genug. Laut VW war bisher kein anderer Hersteller in der Lage, die hohen Leistungsanforderungen der Automobilbranche zu erfüllen.

Durch die verstärkte Zusammenarbeit wollen die Wolfsburger die Vermarktung der Feststoff-Batterien von QuantumScape beschleunigen. Volkswagen investiert umgerechnet 86 Millionen Euro in QuantumScape und wird damit zum größten automobilen Anteilseigner des Unternehmens. Langfristiges Ziel ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Feststoff-Batterien bis 2025.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.