AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren 620R: für Straße und Rennstrecke

Pures Vergnügen

Der McLaren 620R soll auf der Rennstrecke und der Straße eine gute Figur machen. Den kompromisslosen Sportler baut McLaren nur 350 mal.

mid/rhu

Echte Motorsport-Zutaten in einem komplett straßenzugelassenen Paket bietet laut McLaren der nur 350mal gebaute 620R. Der Racer mit 620 PS und 620 Nm aus einem 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8 basiert auf dem auf Rennstrecken sehr erfolgreichen 570S GT4.

An Bord hat der ab Februar 2020 ausgelieferte Flitzer so ziemlich alles, was schnell und teuer ist. Also etwa ein tiefergelegtes Fahrwerk mit breiterer Spur; manuell einstellbare GT4-Dämpfer, Carbon-Keramikbremsen, Zentralverriegelungsräder und eine Low-Exit-Edelstahl-Sportabgasanlage. Der schnelle Brite erzeugt bei 250 km/h 185 Kilo Abtrieb an der aerodynamischen Karosserie, es gibt maßgeschneiderte Pirelli-Slick-Reifen zur Optimierung des mechanischen Grip, Standardreifen ist der straßenzugelassene Pirelli P Zero Trofeo R.

Auch innen herrscht dank Kohlefaser-Rennsitzen und Sechs-Punkt-Renngurten Race-Feeling. Zur Auswahl stehen die drei Außenfarben Orange, Silica White und Onyx Black. "Weitere Karosseriefarben und maßgeschneiderte Detaillösungen sind über McLaren Special Operations erhältlich", heißt es beim Hersteller. Und der nennt auch gleich noch den Preis für den Straßen-Sportler: Bei 300.000 Euro geht es in Deutschland los - die Mehrwertsteuer ist dabei schon eingerechnet. In Österreich muss man aufgrund der "Bolidensteuer" NoVA mit knapp 400.000 Euro rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.