AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scorpioneoro & Monster Energy Yamaha vorgestellt

Abarth hat zwei neue, auf jeweils 2.000 Fahrzeuge limitierte Sondermodelle im Angebot.

Johannes Posch / mid

Der Abarth 595 Scorpioneoro lockt mit einer eleganten, schwarzen Lackierung mit goldenen Details, einzigartigen Ausstattungszutaten und ist eine Hommage an den exklusiven A112 Abarth „Targa Oro“, den die Fans einfach nur „Gold Ring“ nennen.

Der Abarth 595 Monster Energy Yamaha ist laut der Italiener eine limitierte Edition zur Feier der Partnerschaft zwischen den beiden Marken, die im Jahr 2015 startete und schon diverse Sonderserien hervorgebracht hat: die Abarth 595 Yamaha Factory Racing Edition (2015), den Zweisitzer Abarth 695 Biposto Yamaha Factory Racing Edition (2015) und schließlich den Abarth 695 XSR Yamaha (2017). .

Lackierung und das Interieur des Sondermodells erinnern an die Farben der YZR-M1 Monster Energy Yamaha MotoGP 2020. Die Monster-Klaue auf der Motorhaube ist als Hommage an die neue Zusammenarbeit mit dem Monster Energy-Drink gedacht.

Beide Sondermodelle sind mit dem 121 kW/165 PS starken 1,4-T-Jet-Motor ausgestattet und können ab sofort bestellt werden.

Die Scorpioneoro-Limousine ist in Deutschland ab 25.822,18 Euro erhältlich, für das Cabrio sind ab 28.356,64 Euro fällig. In Österreich kostet der Hatchback ab € 28.990,-, das Cabrio ab € 31.990,-.

Der Monster Energy Yamaha wird in Deutschland ab 23.872,60 Euro feilgeboten. Der Einstiegspreis für das Cabrio liegt bei 26.407,06 Euro. Für Österreich gilt: Der Hatchback des 595 Monster Energy Yamaha ist ab € 27.590,- erhältlich. Der Einstiegspreis für das Cabrio liegt bei € 30.590,-

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.