AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Damit das Heck ebenso polarisiert wie die Front

Wem die neuen Power-Mittelklassler BMW M3 und M4, sowie deren Competition-Varianten mit ihren 510 PS noch immer nicht extrem genug sind, für den hat BMW Performance noch ein breites Zubehör-Programm in petto.

Johannes Posch

Reihensechszylinder-Motoren mit 480 oder 510 PS, Sechsgang-Handschaltung oder 8-Gang Automatik, Hochdrehzahlkonzept trotz Turbo-Aufladung und Allradantrieb, der auf Wunsch dennoch die Hinterräder zu Qualm und Dreck verarbeiten kann; das sind die neuen BMW M3 und M4-Modelle (hier mehr dazu)

Wer aber gerne noch dieses gewisse Extra mehr hätte, als es selbst die Competition-Varianten bieten, darf sich gern in nun vorgestellten Sortiment der Performance-Parts bedienen. Hier gibt es alles, was das Tuner- und Enthusiasten-Herz begehrt: Ein Gewindefahrwerk, das eine stufenlose Reduzierung der Bodenfreiheit zwischen fünf und 20 Millimetern (empfohlene Tieferlegung -10 mm gegenüber M Basismodell) erlaubt. M Performance Sportbremsbeläge für kürzere Bremswege, besseres Ansprechverhalten und eine höhere thermische Belastbarkeit. Frontaufsatz, Frontsplitter, Aero Flicks, Air Breather, Seitenschweller und Heck-Winglets, allesamt in Sicht-Karbon, für ein besonders markantes Auftreten. Schmiederäder bis 21 Zoll und mit Mischbereifung. Diverse Verschönerungen für den Innenraum, hauptsächlich in Karbon und Alcantara gehalten. Und natürlich eine andere Abgasanlage samt passendem Diffusor.

Beim Design des komplett aus Titan bestehenden Systems samt Endrohrblenden mit Keramikbeschichtung, das somit fünf Kilo leichter ist als die Original-Anlage, haben sich die Ingenieure aber wohl durch das "mutige" Front-Design herausgefordert gefühlt. So setzen sie M-typisch auch auf eine Anordnung von vier zentralen Endrohren, haben diese aber einfach mal schräg gestellt. Weil ... warum nicht!? Oder so. Naja. Urteilt selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.