AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Faszination Auto
unsplash

Zwischen Stadtauto und Liebhaberwagen

Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts fanden erste Entwicklungen von Autos statt, die zur damaligen Zeit ein absolutes Luxusgut waren. Erst die Massenanfertigungen ab etwa 1960 führten jedoch zu einem regelrechten Boom. Zwar waren die beliebten motorisierten Vierräder auch zu dieser Zeit noch kaum erschwinglich, doch immer mehr Personen konnten damit in Kontakt anderweitig treten.

Redaktion

Heutzutage fahren mehr als 60 Millionen Autos durch Deutschland. Mittlerweile haben sich auch die verschiedensten Firmen etabliert, sodass das Angebot sehr ergiebig ist. Doch was genau macht Autos so beliebt?

Mobilität von heute

In erster Linie sind Autos für die meisten von Ihnen ein Mittel zum Zweck. Sie können den Weg zur Arbeit, zum Sport oder zu Freunden schnell und meist bequem meistern. Ein Auto ist für viele heutzutage nicht mehr wegzudenken. Dabei fährt jeder Deutsche jährlich durchschnittlich 22.000 Kilometer.

Zusätzlich zur Mobilität müssen Autobesitzer jedoch auch die vom Verkehrsamt des Landes gegebenen Regelungen einhalten. Dazu gehört beispielsweise der Sommer- und Winterreifenwechsel. Bei Vielfahrern ist es zudem so, dass der Reifenabrieb durch die große zurückgelegte Strecke höher ist als bei Stadt-Fahrern. Da ein Auto nur mit einem für die Marke und Reifen angesehenen Profil fahren darf, muss eine regelmäßige Inspektion erfolgen. Wenn die Lebensdauer eines Reifens erreicht wurde, können Sie Reifen online bestellen. Dort können Sie aus allen bekannten Marken wählen und, im Gegensatz zu lokalen Händlern, den möglichst günstigsten Preis erhalten. Dabei werden Ihnen diese bequem nach Hause geliefert. Motorenliebhaber können die Reifen selbstständig wechseln. Laien nutzen eine Montagestation, die eng mit reifenleader zusammenarbeitet.

Klassik versus Moderne

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich heutzutage Oldtimer. Darunter sind die Autos zu verstehen, die ein gewisses Alter erreicht haben und sodann hoffenltich auch noch hauptsächlich aus Original-Teilen bestehen. Wer es richtig genau nimmt, achtet dann aber nicht nur darauf, dass alle verbauten Hauptkomponenten wie Motor und Getriebe darüber hinaus nicht nur "original" im Sinne von "vom Hersteller", sondern darüber hinaus zeitgenössisch sind. "Matching Numbers" heißt das dann im Fach-Jargon und besagt nichts anderes, als das der Wagen im Grunde noch genauso vor einem steht wie er seinerzeit vom Band gelaufen ist. Im Ankauf sind diese Schmuckstücke (richtiger Pflegezustand vorausgesetzt) meist teuer und auch die Beschaffung von Ersatzteilen ist schwierig, jedoch bieten diese Wagen Sammlern den absoluten Spaß an. Werkeln, Schrauben und Designen ist hier die Devise. So lange die Veränderungen am Wagen den Regeln des Straßenamtes des jeweiligen Landes entsprechen, können Sie beliebig viele Möglichkeiten austesten. Das gibt viele Freiheiten, wodurch die Beliebtheit unter anderem erklärt werden kann.

Neben den Oldtimern sind jedoch auch „Hightech-Wagen" zu nennen. Diese Bezeichnung bezieht sich vor allem auf Autos, die autonom fahren können, über Assistenten und eine Sprachsteuerung verfügen oder mit hochwertiger neuer Technik brillieren. Oft gilt dabei: je mehr PS, desto besser. Auch diese Modelle sind meist in hohen Preiskategorien wiederzufinden, sodass sich meist nur die Reichen einen solchen Traum erfüllen können.

Finanzielle Sicherheit

Besonders als Eigentümer eines Oldtimers werden Sie oft beneidet. Das kann einerseits an einer schönen Optik des Fahrzeuges liege. Auf der anderen Seite kann es auch daran liegen, dass Sie das Auto als wahres Erbe hegen und pflegen können. Je älter und in einem besseren Zustand das Auto ist, umso vielversprechender ist Ihr Gewinn beim Verkauf. Nicht selten werden Autos daher auch als eine Wertanlage gesehen.

Spannung, Adrenalin und ein gesundes Risiko

Schlussendlich ist das (schnelle) Fahren mit dem Auto eine interessante Art der Spannung und Freizeitgestaltung. Wo erlaubt, geben viele leidenschaftliche Fahrer, unter Ausschluss der Gefährdung anderer, gerne Gas. Autofahren macht Spaß, wenn der kilometerlange Stau nicht vorhanden ist. Der Fahrtwind und die passende Musik bringen Sie in Sommerstimmung, sodass das Fahren von Autos zur absoluten Zeit der Erholung wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.