AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erstmals Passagiere im Hyperloop

Am 8. November wurde in Nevada der Hyperloop mit Menschen an Bord gelauncht. In 15 Sekunden wurden 500 Meter zurückgelegt, deshalb auch nur mit 172 km/h – 1.000 km/h sind das Ziel für die Zukunft.

Mag. Severin Karl

Es soll nichts anderes als die Revolution des Transportwesens sein: Erdacht von Elon Musk, vorangetrieben von Virgin-Gründer Richard Branson, könnte der Virgin Hyperloop Menschen mit 1.000 km/h durch eine Vakuumröhre transportieren. Der erste Test mit Passagieren an Bord verlief kurz und knackig, Josh Giegel, Co-Gründer and Chief Technology Officer, und Sara Luchian, Director of Passenger Experience, legten in der Wüste von Nevada einen halben Kilometer zurück und benötigten dafür 15 Sekunden.

Später mit 28 Personen an Bord
"Mit dem heutigen erfolgreichen Test haben wir gezeigt, dass dieser Innovationsgeist tatsächlich die Art, wie Leute in den kommenden Jahren leben, arbeiten und reisen werden, ändern wird", sagt Branson und verweist auf die letzten Jahre, in denen an der neuen Technologie gearbeitet wurde. Giegel bemühte gar das Neil-Armstrong-Zitat vom "giant leap", dem großen Schritt "in Richtung eines ultimativen Traums". Das eigens gebaute Demonstrationsfahrzeug war tatsächlich nur für zwei Passagiere ausgelegt, künftige Pods sollen 28 Personen Raum bieten. Luchian: "Wie könnte man die Zukunft besser gestalten, wenn nicht mit einem Erlebnis aus erster Hand?"
Der Test wurde von unabhängigen Prüfern der ISA (Independent Safety Assessor) begleitet, in den USA werden bereits Regulatorien für den Einsatz des Hyperloop ausgearbeitet. Der Bau von Strecken ist aber nicht einfach, dennoch gibt es aus Europa und auch aus dem arabischen Raum zahlreiche Interessensbekundungen für die menschliche Rohrpost.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.