AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der hat sich schnell gemausert

2008 trat der erste Hyundai i20 als Nachfolger des Getz in Erscheinung. Schon die zweite Generation ab 2014 wirkte äußerst erwachsen, nun wird der koreanische Kleinwagen auch noch richtig cool.

Mag. Severin Karl

Selbst wenn nicht jeder Hyundai i20 derart hochwertig ausgerüstet sein wird, zeigen unsere Bilder doch, wie fesch der neue Polo-Konkurrent geworden ist. Von einem faden Kleinwagen ist da nicht mehr viel zu sehen. Eines geben wir zu, das Heck ist nicht ganz unseres. Die durchgehende Lichtleiste ist gerade in Mode, der Tucson aus dem gleichen Haus zeigt allerdings, wie sie mit cooleren Rücklichtern besser rüberkommt.

Oberklasse-Ausstattung
Lassen wir die Geschmackfragen und wenden wir uns den wichtigen Neuerungen zu. Zwei Punkte sind Hyundai besonders wichtig: das neue Konnektivitätsangebot und das umfassende Sicherheitspaket.
Digitalisierung ist Trumpf, nun auch im Vier-Meter-Koreaner. Zwei 10,25-Zoll-Bildschirme bieten alle benötigten Infos und die Möglichkeit, mit dem Auto zu interagieren – zumindest optional. In der Top-Ausstattung Trend Line gehört kabelloses Apple CarPlay und Android Auto zur Serienausstattung.
Bei der Ausrüstung mit Sicherheitssystemen darf man ruhig das Wort Benchmark verwenden. Vor dem toten Winkel wird nicht nur gewarnt, im Fall der Fälle bremst der i20 auch selbsttätig. Diese Funktion finden wir im B-Segment sonst nicht. Auch der Notbremsassistent mit Fußgänger und Radfahrererkennung taucht bei den Kleinwagen kaum in den Listen auf. Oberklassig sind zudem der adaptive Tempomat, der von der Navigation unterstützt wird, und der Insassenalarm hinten. Schließlich gibt es auch Kleinwagenfahrer, die ihre Kinder am Rücksitz vergessen.

Euro 6d für alle
Beim Motorenangebot finden wir vorerst ein gewohntes Benziner-Duo, das bereits im Vorgänger gearbeitet hat. Der 1,2 Liter große Vierzylinder MPI stellt mit 84 PS die Basis der i20-Fortbewegung, darüber hinaus bemüht sich der Dreizylinder-1.0-T-GDI mit Direkteinspritzung und Turbolader um Fahrspaß, wobei das 100-PS-Aggregat die Wahl zwischen 6-Gang-Schaltgetriebe und 7-Gang-Doppelkuppler lässt. Beide Motoren erfüllen nun Euro 6d. Der Importeur rechnet mit zwei Drittel T-GDI-Anteil
Für mehr Leistung muss auf das Frühjahr gewartet werden, wenn die N Line den um ein 48-Volt-System erweiterten Dreizylinder mit 120 PS einführt. Der i20 N mit über 200 PS ist dann eher ein Fall für Freizeitsportler als Familien. Von einem eigenen B-Crossover wird 2021 die bisherige Active-Variante abgelöst.

Die Preise
Der 1.2 MPI i Line mit 5-Gang-Schaltgetriebe beginnt bei 15.990 Euro und bietet 15-Zoll-Stahlfelgen, Tempomat, Notbremsassistent, Berganfahrhilfe etc. Beim stärkeren 1.0 T-GDI mit 6 Gängen (ab 18.490 Euro) ist bereits die Ausstattung i Line Plus (Parksensoren hinten, Lederlenkrad/Vordersitze beheizbar, Drive Mode Select) inkludiert. Gleicher Motor, gleiche Ausstattung, aber mit Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kostet ab 19.990 Euro. Die Topausstattung Trend Line beginnt bei 18.990 Euro (MPI), mit 100 PS und 7DCT steht man bei 21.990 Euro. 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Armaturen mit 10,25-Zoll-Bildschirm, Android Auto und Apple CarPlay sind dann an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.