AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf du und du mit jeder Menge Power

Mercedes-AMG hat seinen Markenkern auf den aktuellen Stand von Technik und Design gebracht. Und so zeigt sich die E-Klasse im Sportdress optisch knackiger denn je - wobei die Fahrdynamik der Performance-Modelle aus Affalterbach bei der Modellpflege mit deutlich mehr Komfort kombiniert wurde. Und: Der Wagen ist jetzt mit seinem Nutzer per Du.

mid

Neben dem Maßanzug von E 63 Limousine und T-Modell wurde auch der Innenraum gründlich aufgewertet. Das Widescreen-Cockpit misst im Basismodell 10,25 Zoll in der Diagonale, beim S-Modell sind 12,25 Zoll-Bildschirme serienmäßig an Bord. Neben feinen Materialien wie Leder Nappa sollen das neue Performance-Lenkrad und das MBUX-Infotainmentsystem mit spezifischen AMG-Funktionen und Anzeigen für spezielles AMG-Flair sorgen.

"In vielen Ländern spricht MBUX den Kunden jetzt mit 'Du' an, anstatt förmlich mit 'Sie'", heißt es aus Schwaben. Das soll laut Mercedes-AMG "die emotionale Bindung der Kunden mit MBUX als persönlichem Assistenten stärken".

Der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor kommt im E 63 S 4MATIC+ wie gehabt auf 450 kW/612 PS und 850 Nm. Das Basismodell E 63 4MATIC+ bringt es auf 420 kW/571 PS und 750 Nm. Von 0 auf 100 km/h sprintet die Limousine als S-Variante in 3,4 Sekunden, als Basisvariante in 3,5 Sekunden. Die Werte für das T-Modell liegen bei 3,5 und 3,6 Sekunden. Beim S-Modell lässt sich die Höchstgeschwindigkeit mitttels AMG Driver's Package von den üblichen 250 km/h auf 300 (Limousine) und 290 km/h (T-Modell) anheben.

Preise nennt Mercedes-AMG für die rasanten E-Klassen noch nicht. Billiger wird er aber kaum werden. Zur Erinnerung: Das Vorfaceliftmodell kostete in der Basis ab 154.370 und 165.750 als "S". In Deutschland hingegen darf man wohl mit rund 115.000 Euro für die Basis und 125.000 Euro fürs S-Modell rechnen, beim T-Modell kommen nochmal jeweils etwa 3.000 Euro obendrauf.

mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.