AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraft in ihrer schönsten Form

Der GLC ist der meistverkaufte Mercedes in Österreich: Wir testen die feine AMG-Version mit 390 PS.

Mag. Heinz Müller

Die Wachablöse geschah heimlich, still und leise, ohne dass die Öffentlichkeit allzu sehr davon Notiz genommen hätte. Waren Ende August des Vorjahres noch C-Klasse und A-Klasse mit 1.954 beziehungsweise 1.794 Einheiten im Mercedes-internen Ranking vorangelegen, so sanken deren Stückzahlen heuer auf 742 beziehungsweise 1.275 Einheiten. Der GLC, 2019 nach acht Monaten mit 1.207 Stück nur Dritter, katapultierte sich hingegen auf 1.375 Einheiten empor. Von der Corona-Krise und ihren Folgen hat das Mittelklasse-SUV offenbar noch nie etwas gehört

Der Preis ist die größte Hürde
Für Flottenfahrer und viele Private mag der Diesel die Wahl Nummer 1 sein, ziemlich genau drei Viertel hatten heuer einen Selbstzünder unter der Haube. Und beim restlichen Viertel ist der von uns getestete AMG 43 4MATIC auch nur ein Minderheitenprogramm. Was schade ist, aber erklärbar. Denn der "Baumustergrundpreis" (Welch beamtisches Wort für so ein schönes Auto!) von 59.459,46 Euro steigt dank zwei Kreuzerl bei größeren Einheiten (AMG Performance Sitz-Paket High-End und Premium-Plus-Paket) und ein paar günstigeren Dingen rasch auf 81.914,46 Euro. Und dann schlägt, erraten, der Herr Blümel zu: 20 Prozent Mehrwertsteuer und läppische 28 Prozent NoVA ergeben (ja, Sie haben sich nicht verrechnet) brutto 120.933,40 Euro für unseren Testwagen. "Uuups", sagt dann meist der Flottenchef, so man in der Firmenhierarchie nicht wirklich weit oben angesiedelt ist.

3,0-Liter-Biturbo mit 390 PS
Der Fuhrparkleiter weiß aber nicht, welch Fahrfreude er mit seinem "Njet" verhindert. Denn der 3,0-Liter-Biturbo leistet flotte 390 PS. Dazu kommen der heckbetonte Allradantrieb und eine unglaublich feine 9-Stufen-Automatik (mit viel Freiraum für jene, die wenigstens ab und zu selbst Gänge sortieren wollen). All das ergibt ein Kraftpaket sondergleichen, das gar nicht so bullig dasteht, wie man es vermuten würde. Natürlich zeigt der AMG, dass er ein echter Kampfsportler ist, aber er trägt seine Muskeln nicht so offen zur Schau. Das ist gut so, denn dann kann man auch elegant bei der Oper vorfahren oder im Jachtclub. Angst, sich beim Einparken mit dem Hänger zu blamieren, muss man nicht haben: Die Anhängervorrichtung samt Stabilisierung und Rangierassistent ist in diesem Preis bereits enthalten. Na, wenn das so ist ...

Technische Daten: AMG 43 4MATIC
Hubraum | Zylinder: 2.996 cm3 | 6
Leistung: 287 PS (390 kW)
Drehmoment: 520 Nm bei 2.500–4.500/min
0–100 km/h | Vmax: 4,9 s | 250 km/h
Getriebe | Antrieb: 9-Gang. aut. | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2: 10,2 l S+ | 231 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung: 500–1.400 l | 585 kg
Basispreis | NoVA: 85.989,99 € (inkl.) | 28 %

Das gefa?llt uns: der Motor, die Verarbeitung, die Optik
Das vermissen wir: wenig, am ehesten eine bessere Sicht nach hinten
Die Alternative: BMW X4 M

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.