AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gierig und giftig - ein rasantes Rendezvous

Kein Sportwagen aus Japan hat mehr Tradition als der Nissan GT-R. Ehrfurchtsvoll "Godzilla" genannt, entfaltet der 3,8-Liter-V6-Biturbo im "Nismo", dem die Motorsport-Abteilung von Nissan nicht nur ihren Namen, sondern auch zwei Lader aus dem GT-3 mit auf den Weg gab, wahrhaft monströse 600 PS. Ob der Kampfsportler im Alltag zu zähmen ist, haben wir getestet.

Solveig Grewe / mid

Respekt. Das Monster, lackiert in harmlosem Brilliant White. Trotzdem geboren, um das Fürchten zu lehren. Eine aggressiv-bullige Optik, die zwar mit einem üppigen Einsatz von Karbon, aber ohne eine Spur von gefälligem Schnickschnack kommt. Der kantige Flügel auf dem Heckdeckel, eine steile Front mit dunklen Luftauslässen und Auspuffendrohre, aus denen mühelos Tennisbälle abgefeuert werden könnten. Das reicht dem Nissan GT-R Nismo aus, um Eindruck zu machen. Überall. Auch im Stand, geparkt in einer Kleinstadt im Nordwesten Deutschlands, staunend umlagert von Jung und Alt.

In Abhängigkeit von Geburtsjahr, Körpergröße und Gelenkigkeit gestaltet sich der Zugang zu den engen Sportsitzen leicht. Ob sie nun Race-Car -typisch tief genug gelegt sind, bleibt Ansichtssache. Optik, Haptik und Verarbeitung zeigen sich wie das überwiegend in Alcantara gehüllte Interieur jedenfalls sehr einladend. Im Cockpit wecken der Tacho, der bis zu 340 km/h reicht und ein Tourenzähler, der erst bei 7.000 U/min errötet, leise Zweifel, ob dieser Bolide abseits der Rennstrecke legal jemals an sein Limit kommen darf.

Nach dem Druck auf den Startknopf denkt das Biest für einen Wimpernschlag nach, dann gibt die Elektronik den Weg frei und die Automatik lässt sich auf D stellen. Nicht nur der erste der sechs Gänge rastet mit einem metallischen Klacken ein. "Da ist nichts kaputt, das muss so", tönt es fachmännisch vom Beifahrersitz. Auf dem hat sich ein neugieriger Fan und mit ihm angesichts des jugendlichen Alters rein theoretisches, männliches Wissen um Rennwagen breit gemacht.

Die drei Tasten in der Mittelkonsole regeln Voreinstellungen für Dämpfer, Getriebe und Stabilitätskontrolle. Der Start im "Comfort"-Modus soll die Testfahrt erstmal versöhnlich stimmen. Fehlanzeige. Das Kopfsteinpflaster und die ersten Bodenwellen auf dem Weg hinaus aufs Land nimmt der Nismo bretthart. Daran ändert sich auch in der "Normal"-Stellung nichts. Relativ verhalten reagiert die Automatik im "Save"-Modus, doch schon im "Normal"-Programm schaltet das Getriebe zackiger hoch.

"Jetzt in "R"", tönt es erwartungsvoll von rechts. "R" wie Race heißt über alle Parameter die ultimative Lizenz für den gierigen Kurvenräuber. Das harte Fahrwerk wird härter, die Gasannahme bissig, der Sound heiser fauchend und das ESP regelt nur spät. Wenn man es überhaupt lässt. Nur mit strenger Hand am Alcantara-Lenkrad sollte man sich auf der langen Geraden dem Beschleunigungsrausch beim 2,8 Sekunden währenden Spurt von 0 auf 100 km/h hingeben.

Trotz seiner fast 1,90 Meter Breite lässt sich der Nismo auch auf winkligen Landstraßen gut platzieren, er pfeilt neutral und praktisch ohne Seitenneigung durch Kurven aller Radien. Die Brembo-Bremsen packen kraftvoll zu und bilden ein gutes Gegengewicht zum schier unstillbaren Vorwärtsdrang des Geschosses, das mit Allradtechnik, aber überwiegend mit Heckantrieb unterwegs ist. Nur bei zu viel Schlupf dort werden die Vorderräder hinzugeschaltet.

Bei allen Adrenalinstößen stellt sich die Frage, wo auf öffentlichem Asphalt die Spitze von 315 km/h ausgelebt werden soll. Für den ganz normalen Straßenverkehr ist das des Brachialen eindeutig zu viel. Außerdem tritt der GT-R Nismo mit einem exklusiv von Dunlop für ihn gebauten Reifenprofil an, das eigentlich kein Profil hat. Bei feuchter Straße kann das zum schnellen, aber letzten Tanz werden.

Auch, wenn es nicht systemrelevant ist: Selbst bei moderater Fahrweise schluckt der 1,8 Tonnen schwere Supersportwagen knapp 15 Liter auf 100 km/h. Soll es Spaß machen, rinnen auch schon mal mehr als 20 Liter Super durch die Schläuche. Mit 204.696,13 Euro in Deutschland und 266.770,00 Euro in Österreich ist der Nissan GT-R Nismo ohnehin schon kein Schnäppchen. Optionen gibt es keine. Einzige Wahlmöglichkeit ist die Farbe. Rot, Schwarz, Weiß oder Silber. Trotzdem. Am Ende des Tages bleibt es dabei: Leider geil.

Technische Daten Nissan GT-R Nismo
- Länge / Breite / Höhe : 4,69 / 1,89 / 1,37 Meter

- Motor: 3,8-Liter-V6-Bi-Turbo
- Hubraum : 3.799 ccm
- Leistung : 441 kW / 600 PS
- Max. Drehmoment : 652 Nm
- Getriebe : Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
- Beschleunigung : 0 - 100 km/h in 2,8 s
- Höchstgeschwindigkeit : 315 km/h
- Normverbrauch : 14,0/100 km
- CO2-Emissionen : 319 g/km
- Preis DE: 204.696,13 Euro
- Preis AT: 266.770,00 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.