AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Erbe des Prügelknaben?

Kilometerfressen war bisher die Paradedisziplin des Dieselmotors. Fahrzeuge wie der Skoda Superb Combi iV treten an, um diese Vorherrschaft zu brechen und das automobile Umweltbewusstsein auch auf der langen Strecke durchzusetzen.

Mag. Bernhard Katzinger

Während Plug-in-Hybride in diesem unserem Seuchenjahr 2020 zu den großen Gewinnern der Neuzulassungsstatistik gehören dürften, ist ihr Ruf ein nicht völlig unzweifelhafter: Geschichten von Dienstfahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb, die nach zwei Jahren mit unausgepacktem Stromkabel wieder zurückgegeben wurden, haben Zweifel am ökologischen Nutzwert der Teilzeitelektriker laut werden lassen. Das Nutzungsverhalten dürfte im Echtbetrieb allerdings nicht nur von der Bequemlichkeit des Fahrers, sondern auch davon abhängen, inwieweit überhaupt ernsthafte Reichweiten rein elektrisch zu erzielen sind.

Elektrisch pendeln
Diese rein elektrische Reichweite gibt der Hersteller beim Superb Combi iV mit 57 Kilometern an – ein Wert, der im Praxistest schon allein deshalb nicht erreicht wurde, weil wir gnadenlos an einem ungemütlich kalten Herbstmorgen von der Straße weg starteten und nach wenigen Kilometern eine längere Autobahnetappe in Angriff nahmen. Unfair? Realistisch! Umso verblüffender das Ergebnis: Erst nach 40 Kilometern schaltete sich der Verbrenner zu. Und auch danach nippte der große Combi recht gesittet am Oktansaft. Selbst bei leerer Hybridbatterie steigt der Verbrauch nur selten über acht Liter, für einen Wagen dieser Größe – und einem Leergewicht von immerhin 1,8 Tonnen – durchaus ordentlich, wenngleich noch nicht ganz auf Diesel-Niveau.

Trotz Gewichtszunahme attraktiv
Fesch ist er sowieso, der Superb, und ebenso praktisch-komfortabel wie seine Verbrennerkollegen. Die von uns getestete Sportline-Variante warf zwar die Frage auf, ob dem Großen anstatt des Trainingsanzugs der Luxus-Zwirn nicht besser stünde, aber das ist eine Frage des Geschmacks. Das Kofferraumvolumen verkleinert sich batteriebedingt, was auf diesem Niveau aber verschmerzbar ist: 150 Liter „knabbert“ der Akku vom Kofferraumvolumen weg. Auch dass man mit 50 Liter Kraftstoff auskommen muss, dürfte angesichts einer Maximalreichweite von über 900 Kilometern kaum ins Gewicht fallen. Apropos: Der Hybridantrieb trägt gegenüber dem Diesel etwa 200 Kilogramm auf, die man im Fahrbetrieb nicht merkt. Sogar als Zugfahrzeug steht der Hybride mit 1.600 Kilogramm Anhängelast den Dieseln in nichts nach.

Technische Daten: Skoda Superb Combi iV Sportline DSG
Leistung | Drehmoment 218 PS (160 kW) | 400 Nm
0–100 km/h | Vmax 7,8 s | 225 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang DSG | Vorderrad
E-Reichweite 57 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 1,9 l S/100 km | 18 kWh/100 km
Ladedauer ca. 3,5 Stunden1 | ca. 5 Stunden2
Kofferraum | Zuladung 510–1.800 l | 508 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 48.810 (inkl.) | 0 %

Das gefällt uns: guter Verbrauch auch im Benzinbetrieb
Das vermissen wir: einen großen Elektro-Combi
Die Alternativen: VW Passat GTE, Peugeot 508 Hybrid

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.