AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Sache mit der BMW-M3-Front: Schnauze? Schnauze!

Lassen wir die Diskussionen über die neuen Nieren. Fahren wir einfach los und genießen 510 PS im schärfsten aller Dreier, dem BMW M3 Competition. Für Verspielte sogar mit Driftanalyse!

Mag. Severin Karl

Das neue Schnäuzchen des BMW M3, das auch die Modelle der 4er-Reihe tragen, erregte in Medien und unter den Fans schon einiges Aufsehen. Wir sagen: Am besten treibt man es mit einer Lackierung wie dem abgebildeten "Isle of Man Green" auf die Spitze und gewöhnt sich einfach daran. Wenn das Cockpit dann noch in"Kyalami Orange" strahlt, gibt es erst mal andere Dinge zu diskutieren, wenn jemand zusteigt. Apropos auf die Spitze treiben, unsere Ausfahrt absolvierten wir in der Competition-Variante, die mit 510 statt 480 PS und 650 statt 550 Newtonmeter aufwartet.

Der Reihensechser schreit "Hier!"
Auf der Suche nach der letzten Rille freut man sich, dass der M3 teilweise sogar die Werksangaben knackt: 3,7 Sekunden auf 100 km/h sind zu erreichen. Ob der Bayer mit dem Carbon-dach im heimischen Alltag abseits der Rennstrecke nicht total unterfordert ist? Ein klares Ja!

Die Mischbereifung (19/20 Zoll) samt Track-Pneus rennt jeder Spur nach, ansonsten lässt es sich relativ entspannt damit fahren, solang man nicht das Gaspedal streichelt und der Reihensechser pflichtbewusst "Hier!" schreit, egal in welchem Fahrmodus man sich gerade befindet. Für den schnellen Zugriff auf die optimale Vorkonditionierung stehen die bereits bekannten roten M-Tastenam Lenkrad zur Verfügung. Wer es – abseits öffentlicher Straßen – auf Driftspaß anlegt, findet in den Tiefen der Menüs eine entsprechende Analyse. Pädagogisch wertvoll, denn nur mit Feedback kann man sich verbessern. Und wenn schon driften, dann wenigstens sauber. Übrigens: Wer hinten zusteigt, muss auf das Entgegenkommen der vorne Sitzenden vertrauen, der Fußraum ist knapp bemessen.

Akzeptabler Verbrauch
Die zehn Liter Verbrauch, die BMW angibt, sind möglich, auf der Bummelfahrt haben wir sogar neun Liter geschafft. Wer sich von der mutigen Farbkombination und den in den Außenrückspiegeln stets präsenten dicken Backen anstacheln lässt, wird zwölf Liter im Schnitt nachfüllen. Den Durst etwas im Zaum hält die 8-Gang-Steptronic, während esdie M3-Variante mit 480 PS nur mit manuellem Getriebe gibt. 22 statt 23 Prozent NoVA! So eskaliert der Preis nicht ganz, 103.650 Euro sind im Minimum aber dennoch fällig. Mit reichlich Extras von Laserlicht bis Head-up-Display kam der Testwagen auf 132.988 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.