AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ab September: Strafen für Schnellfahren verdoppelt
Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Illegale Rennen künftig Straftat

Raser werden künftig kräftiger zur Kasse gebeten. Als Vormerk-Delikt laufen diese Vergehen aber nach wie vor nicht.

Verkehrsministerin Leonore Gewessler hat sich die Verschärfung der Maßnahmen gegen Schnellfahrer zwar ein wenig anders vorgestellt. Dennoch ist es jetzt beschlossene Sache, dass das Glühen künftig ein kräftiges Stück teurer wird. Die üblichen 160 auf der A1 – definitiv Vergangenheit. Unverändert blieben interessanterweise jedoch die Grenzwerte für die Abnahme der Lenkerberechtigung sowie die Tatsache, dass diese Vergehen nicht als Vormerk-Delikte behandelt werden

Wie sieht das Maßnahmen-Paket nun im Detail aus? Zuerst einmal darf man tiefer in die Tasche greifen. Der Strafrahmen wird mehr als verdoppelt. Lag die Obergrenze bislang bei 2.180 Euro, wurde er nun auf 5.000 Euro angehoben. Ebenfalls mit dem Faktor 2 wird die Dauer der Führerscheinabnahmen gerechnet. Wer 40 km/h im Ortsgebiet oder 50 km/h außerorts zu schnell dran ist, darf die Lenkerberechtigung einen Monat lang abgeben – bislang lag der Wert bei zwei Wochen. Im Wiederholungsfall sind nun schon drei Monate angesagt, und wer 80 beziehungsweise 90 km/h über dem Limit unterwegs ist, darf ein halbes Jahr zu Fuß gehen – und muss zur Nachschulung.

Letzter Punkt gilt nämlich als „Besonders gefährliche Verhältnisse“, genau so wie die Teilnahme an illegalen Straßenrennen, was im Wiederholungsfall sogar zu einer verkehrspsychologischen Untersuchung führen kann. Noch nicht ausgearbeitet ist der Programmpunkt der verfassungskonformen Beschlagnahmung. Hier soll in Fällen besonders extremer Raserei der Exekutive die Möglichkeit gegeben werden, Fahrzeuge temporär oder vielleicht sogar dauerhaft einziehen zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.