AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vernetzte Autos: Datenschutz kommt zu kurz
Continental

Riesige Datenmengen wecken massive Begehrlichkeiten

Komfort, Sicherheit und Effizienz - das ist das Versprechen hinter immer mehr Elektronik im Auto. Allerdings wecken die dabei erfassten riesigen Datenmengen auch massive Begehrlichkeiten. Wer seine Privatsphäre schützen will, kann den gesetzlichen Auskunftsanspruch nutzen und beim Pkw-Hersteller einer Profilbildung widersprechen oder Daten löschen lassen. Das rät das IT- und Techmagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.

mid

Moderne Autos machen sich ein umfassendes Bild von den Passagieren und deren Umfeld. Auf diese Weise wollen Hersteller ihr Produkt über den gesamten Lebenszyklus kontrollieren und möglichst viel über ihre Kunden erfahren. Vertragswerkstätten wollen Informationen über das Fahrzeug auswerten, um etwa Schadensfälle besser einordnen zu können und Ermittlungsbehörden benötigen zur Aufklärung von Straftaten Daten zu Fahrzeugbewegungen und Personen im Innenraum. Darüber hinaus sind Werbewirtschaft, Kartendienste, Pannendienste und Versicherungen heißhungrig auf Daten.

Schon bei der Annäherung mit dem Funkschlüssel des Keyless-Systems registrieren Sensoren die Nähe des Fahrers und beginnen mit der Datensammelei. Das ans Infotainment gekoppelte Handy liefert weiteren Input. "Hinzu kommen Bewegungsdaten während der Fahrt, Navigationsziele, Sprachkommandos und vieles mehr", so die Experten.

"Momentan kommt der Schutz der persönlichen Daten noch zu kurz", so c't-Redakteur Sven Hansen. "Wünschenswert wären mehr Transparenz, offene Standards und Schnittstellen, insbesondere, um ein Grundvertrauen in die vernetzten Fahrzeuge der Zukunft zu schaffen." Bis das umgesetzt sei, solle man beim Verkauf eines Fahrzeugs die Infotainmentsysteme auf Werkseinstellungen zurücksetzen und vom Recht auf Datenauskunft nach DSGVO Gebrauch machen.

Um zu erfahren, welche Daten verarbeitet werden und um Einfluss auf deren Verarbeitung zu nehmen, stehen Haltern und Fahrzeugnutzern sogenannte Betroffenenrechte zur Verfügung. Das Herzstück bildet dabei der gesetzliche Auskunftsanspruch. Der ermöglicht es Nutzern, ihre Ansprüche effektiv umzusetzen. So können sie einer Profilbildung widersprechen, falsche Einträge berichtigen oder Daten löschen lassen, wenn die nicht mehr benötigt werden - etwa wegen steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten des Verantwortlichen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.