AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SUV-Coupé à la francaise

Mittelgroß und elegant ist er geworden, der Neuling von Renault. Arkana heißt das Fahrzeug, mit dessen Bauart sich die französische Marke auf neues Terrain wagt. Das Modell wirkt wie eine Kreuzung zwischen SUV und Coupe. Crossover-Fahrzeuge solcher Bauart erfreuen sich bei Autofahrern wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, dass ein großer Hersteller wie Renault in diesem Teich nach Kunden angelt.

mid

Der Arkana gefällt auf den ersten Blick. Er wirkt kräftig, aber nicht zu bullig. Und die coupeartige Linie verleiht der Silhouette Eleganz. Renault bietet den Arkana unter anderem in einem spritzigen Orange an. Bei einer Testfahrt rund um die deutsche Renault-Heimat Brühl lenkt das Fahrzeug neugierige Blicke auf sich. Insbesondere andere Renault-Fahrer machen am Steuer lange Hälse.

Typisch für diese Bauart sind Komfort im Cockpit und Platz für viel Reisegepäck im Kofferraum. Aber auch symptomatisch bei dieser Auto-Form: Die Passagiere im Fond haben nicht viel Beinfreiheit. Ab einer Größe von etwa 1.85 Metern stoßen die Knie leicht an. Für kurze bis mittlere Strecken dürfte das unproblematisch sein, auf längeren Reisen aber wohl doch etwas anstrengend.

Die Motorenpalette gibt sich moderat. Zum Marktstart im März 2021 ist der Arkana in der Turbobenzinvariante TCe 140 EDC mit Micro-Hybrid-Technik und mit dem Vollhybrid E-Tech 145 bestellbar. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der ebenfalls mit Micro-Hybrid-Technik kombinierte TCe 160 EDC in den Verkauf starten.

Der zu testende TCe 140 erweist sich als spritziges Stadtauto. Er kommt flink von jeder Ampel weg und beschleunigt rasch auf Tempo 50. Von 0 auf 100 km/h benötigt das mit dem 1,33-Liter-Aggregat motorisierte Fahrzeug knapp zehn Sekunden. Beim Überholen auf der Landstraße - der Nagelprobe schlechthin - macht das Auto einen etwas behäbigen Eindruck. Zugegebenermaßen ist bei einem solchen Überholvorgang die Ungeduld des Fahrers auch am größten. Der Verbrauch erweist sich in der Praxis als etwas höher als in der Theorie. Am Ende einer einstündigen Testfahrt zeigte der Bordcomputer 9,7 Liter an - bei allerdings dynamischer Fahrweise.

Beim Fahrwerk gelang den Renault-Ingenieuren ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Unebenheiten werden souverän weggeschluckt, und in Kurven zeigt der Arkana überzeugende Spurtreue. Der Fahrkomfort ist hoch, das Ambiente in der höchsten Ausstattung "R.S. Line" sportlich-elegant mit einem Hauch von Luxus. Kennzeichen ist das typische Luftleitblech in der Frontschürze nach Vorbild der Frontflügel von Rennwagen. Hinzu kommen breitere untere Lufteinlassöffnungen mit Wabengitter sowie Dekorelemente in Schwarz und Dark-Metal.

Im Innenraum verfolgt Renault wie bei Clio und Captur die "Smart Cockpit" Philosophie. Schlüssel-Element ist die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole mit dem Touchscreen des serienmäßigen Online-Multimediasystems "Easy Link" und den Bedienelementen für häufig genutzte Funktionen wie etwa die Klimatisierung. Fahrer und Beifahrer haben ohne Umweg über eine Menüführung direkten Zugriff auf die Drehregler der Klimaautomatik, was den Bedienkomfort weiter steigert.

Allerdings bedarf die Nutzung der Funktionen etwas Übung. Zum Beispiel ist die Änderung der Lautstärke bei der Sprach-Navigierung nur mit etwas Touchscreen-Akrobatik möglich. Insgesamt gesehen ist der Renault Arkana ein attraktives, technologisch zeitgemäßes Crossover-Fahrzeug mit elegantem Design und Hingucker-Ausstrahlung.

Technische Daten Renault Arkana TCe 140:
- Länge / Breite / Höhe: 4,57 / 1,82 / 1,57 Meter
- Motor: Reihenvierzylinder, DOHC / Aluminium
- Hubraum: 1.333 ccm
- Leistung: 103 kW/140 PS
- max. Drehmoment: 260 Nm
- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe / Frontantrieb
- Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 9,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
- Durchschnittsverbrauch: 5,4 l/100 km
- CO2-Emissionen: 124 g/km mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed