AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto-Entertainment
Peter H auf Pixabay

Was ist genug des Guten!

Auto-Entertainment wird ein immer größer werdender Faktor, wenn es um die Auswahl eines neuen Fahrzeuges geht. Schon jetzt zeigt sich, dass sich unser Fahrverhalten in der Zukunft sehr verändern wird. Wohin geht die Reise, wann wird das Auto zu einem Lebensmittelpunkt wie das Büro oder das zu Hause, indem wir uns auf die Unterhaltung konzentrieren und nicht mehr auf den Verkehr achten müssen?

Es wird nicht mehr lange dauern, bis die selbstfahrenden Autos uns ein neues Fahrgefühl ermöglichen werden. Dann wird sich auch die Art wie wir Fahrzeuge kaufen, grundlegend verändern. Dann ist das Aussehen und die Motorleistung nicht mehr ausschlaggebend, sondern die Innenausstattung, die uns ein heimisches Gefühl vermitteln soll und auch das Entertainment bieten muss, um uns die Fahrzeit zu verschönern.

Es ist eigentlich nur noch eine Frage der Zeit, wann die Autohersteller zum Content Provider werden, der eine potentielle Zielgruppe von weltweit 1,3 Milliarden Autofahrern bedienen muss. Schon jetzt drängt eine Vielzahl von Anbietern, die vor Jahren noch nichts mit der Automobilindustrie zu tun hatte, weiter in die Automobilbranche ein. Seitdem die ersten Tesla mit einem riesigen Bildschirm ausgeliefert wurde, entdecken viele Unternehmen das Potenzial, dass die Kraftfahrzeuge in Zukunft bieten können.

Wir bekommen heutzutage schon die Möglichkeit geboten uns unterwegs unterhalten zu lassen. Die meisten modernen Fahrzeuge bieten schon einen konstanten Internetanschluss an, mit dem wir unterwegs unterwegs unsere E-Mails abrufen, uns die neusten YouTube Videos anzeigen lassen oder ein paar unterhaltsame Stunden auf News-  oder Casino-Webseiten verbringen können. Die neue Kraftfahrzeuggeneration bietet viel Potenzial für neue Unternehmen, die das Amaturenbrett für sich beanspruchen wollen. Der Fahrzeuginnenraum wird in Zukunft ein neuer Lebensraum werden, in dem Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Kunden kämpfen werden.

Die Situation hat sich in den letzten Jahren schon zunehmend verändert. Kunden lassen sich nicht mehr so einfach mit den großen Werbeanzeigen am Straßenrand oder mit den Werbebeiträgen im Radio ansprechen. Die neue Generation der Autofahrer hat sich an die digitale Welt angepasst und die konstante Internetvernetzung hat die Empfangsschwelle entscheidend beeinflusst. Die neue Generation der Entertainment-Systeme zeigt eindeutig, dass die neue Generation der Passagiere offen für jegliche neue Art von Unterhaltung ist, die die Zeit bis zur Ankunft am Ziel verringert. Der Druck auf die Hersteller steigt, dass sie konstant an der Optimierung der technologischen Gimmicks im Innenraum der Fahrzeuge arbeiten müssen. Dabei wird das Internet nicht nur als nicht versiegende Quelle für Audio, Videos und Information genutzt. Autofahrer können heute schon ihre persönlichen Newsfeeds und Smartphoneinhalte per Android Auto oder Apple CarPlay auswählen und Apps verwenden, mit denen sie ihre Unterhaltung personalisieren können.

Content wird in den nächsten Jahren auch in den Kraftfahrzeugen wichtig werden. Schon jetzt sind Inhalte von Bedeutung, die die Wartezeit im öffentlichen Nahverkehr, in den Arztpraxen oder selbst auf dem heimischen Sofa verkürzen. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G wird dies noch viel einfacher, da viel höhere Datenmengen ins Auto und auf das Smartphone übertragen werden können. Wahrscheinlich stehen die großen Streaming Dienste wie Netflix, Amazon und Disney schon bereit, um uns mit ihrem Angebot auch in unseren Fahrzeugen beglücken zu können. Analysten berichten schon von von über 100 Milliarden $, die in Automobile Zukunftslösungen investiert wurden.

Wieder einmal scheinen die chinesischen Konzerne die Nase vorne zu haben. Der Internet Anbieter LeEco zeigt mit seinem radikalen Beispiel wie die Autoindustrie der Zukunft aussehen kann. Das Unternehmen hat ein futuristisch anmutendes Elektroauto entwickelt, dass einem mobilen Kino ähnelt und den Besitzern einen exklusiven Zugriff auf die Streaming Dienste von LeEco bietet. Auch wenn das Unternehmen es nicht geschafft hat das Auto bis zur Marktreife zu bringen, scheint dies die Zukunft zu sein, die Automobile in unserem Leben spielen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.