AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bis zu 520 km Reichweite, erhältlich ab 23. April 2021

Basierend auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasen des VW-Konzerns ist der Skoda Enyaq iV das erste rein batterieelektrisch angetriebene Modell des tschechischen Autobauers.

Roland Scharf

Für Skoda ist es der bislang größten Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitäts-Strategie. Gebaut in Mladá Boleslav ist das SUV zugleich das einzige MEB-Modell in Europa, das außerhalb von Deutschland gefertigt wird. Das neue Flaggschiff der Modellpalette nutzt alle Möglichkeiten, die die Konzerntechnik bietet. Der Enyaq verfügt über fünf Leistungsstufen und drei Batteriegrößen. Die Reichweite ist mit mehr als 520 Kilometern* im WLTP?Zyklus angegeben, die Markteinführung erfolgt in Österreich ab 23. April 2021.
 
Die im Unterboden platzierte Batterie ist in drei Größen erhältlich, ein oder zwei Elektromotoren decken ein Leistungsspektrum von 109 kW bis 220 kW ab. Die Kraft wird je nach Modell an der Hinterachse oder per Allradantrieb übertragen. Mit der optionalen Anhängerkupplung darf das SUV außerdem Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 1.400 Kilogramm ziehen.
 
Im Innenraum sollen fünf Passagieren großzügige Platzverhältnisse geboten werden, das Kofferraumvolumen beläuft sich auf 585 Liter in der Standard-Konfiguration. Es kommen fast nur natürliche, nachhaltig verarbeitete und recycelte Materialien zum Einsatz. Eine übersichtliche neue Angebotsstruktur erleichtert zudem die individuelle Konfiguration des ENYAQ iV: Clever zusammengestellte Pakete für elf Themenbereiche und ausgewählte Einzeloptionen lassen sich in wenigen Schritten konfigurieren.

Das zentrale Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 13 Zoll ist das größte, das je in einem Skoda verbaut worden ist. Das neue Virtual Cockpit misst 5,3 Zoll, zusätzlich gibt es auch noch ein Head-up-Display. Hier bedienten sich die Ingenieure erstmals Augmented Reality, um den Fahrer noch gezielter zu informieren, ohne dass dieser seinen Blick von der Straße abwenden muss.

Optisches Highlight ist der optionale Frontgrill im LED-Crystal-Design: 131 LEDs illuminieren die vertikalen Rippen des markanten ŠKODA-Grills, eine horizontale Lichtleiste rundet den optischen Eindruck ab. Zusammen mit der Tagfahrlichtleiste und den LED-Modulen der Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht sorgt der beleuchtete Grill für einen Welcome-Effekt. Die optische Präsenz des ENYAQ iV unterstreichen die großen Räder mit einem Durchmesser von 18 bis 21 Zoll.

Dem nicht genug, bekommt die Founders Edition als besonderes Zuckerl zur Lancierung einen Frontgrill im LED-Crystal-Design und 21-Zoll-Räder ab Werk. Diese Sonderedition ist auf 1.895 Exemplare limitiert – eine Hommage an das Jahr der Unternehmensgründung durch Václav Laurin und Václav Klement.

Alles schön und gut, aber von Skoda erwarten wir noch etwas ganz anderes – nämlich die typischen Simply Clever-Details, und da zeigen die Tschechen, was sie alles drauf haben: Neben einem Ladekabel-Reiniger ist auch eine eigene Tasche für das Kabel verfügbar und eine Abdeckung schützt die Ladedose während des Ladevorgangs. Und natürlich gibt es auch beim Enyaq den Klassiker schlechthin: der Eiskratzer! Nachdem es es aber keinen Tankdeckel mehr gibt, findet er seinen Platz nun innen in der Heckklappe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.