AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda setzt beim Wassermanagement auf Nachhaltigkeit
Skoda

Weltwassertag der Vereinten Nationen

Weniger Ressourcen, mehr Recycling und reduzierter Wasserbedarf – so will Skoda mit dem kühlen Nass verantwortungsvoller umgehen.

Schön langsam kann man ein Konzept erkennen. Während sich Seat im VW-Konzern für die E- und Mikro-Mobilität stark macht, möchte Skoda sich den Umweltschutz als Themenführerschaft auf die Fahnen schreiben.

Konkret wird diese “GreenFuture”-Strategie in drei Bereiche geteilt: „GreenProduct“ konzentriert sich auf die Entwicklung sparsamer wie umweltverträglicher Fahrzeuge. Mit „GreenRetail“ fördert das Unternehmen das umweltschonende Wirtschaften seiner Händlerbetriebe und Werkstätten. Und „GreenFactory“ umfasst alle Aktivitäten, die das Unternehmen ergreift, um ressourcenschonend zu produzieren. Was damit unter anderem gemeint ist, präsentierten sie jetzt auf dem Weltwassertag der Vereinten Nationen.

So konnte der Automobilhersteller aus Mlada Boleslav seinen Wasserbedarf seit 2010 erheblich reduzieren. Mehr als 45 Prozent des jährlichen Wasserbedarfs etwa werden durch Recycling gedeckt. Michael Oeljeklaus, Vorstand für Produktion und Logistik sagt: „Dank hochmoderner Technologien haben wir im vergangenen Jahr mehr als 650.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet, das entspricht mehr als 45 Prozent des Gesamtverbrauchs im Unternehmen in einem Normaljahr. Gleichzeitig haben unsere Angestellten fast 100 eigene innovative Ideen eingebracht, wie wir unsere Unternehmenstätigkeit bei Škoda noch nachhaltiger gestalten können“.
 
So ging dank des schlauen Wassermanagement der Wasserbedarf je gebautem Fahrzeug um fast 37 Prozent von 2,76 auf 1,74 Kubikmeter zurück. Besonders wichtig hierbei: die Filterungssysteme der Lackierereien: Sie bereiten das Abwasser auf und speisen es zur erneuten Verwendung wieder in den Kreislauf ein. Unter anderem werden dort Lackierrückstände wie Farbpartikel durch eine sogenannte Trockenabscheidung absorbiert. Bei diesem Verfahren ersetzt gemahlener Kalkstein das bislang verwendete Wasser. So fällt praktisch keinerlei Lackschlamm als Abfall an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.