AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alpina wird offiziell Teil von BMW
Alpina

Tuner-Zukunft ab 2025 ist ungewiss

BMW wird Alpina, den langjährigen Veredler der Marke, vollständig übernehmen. Die Unternehmen geben keine finanziellen Details zu dem Geschäft bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Alpina bis Ende 2025 weiterhin modifizierte Versionen von BMW-Fahrzeugen bauen. Die Unternehmen geben allerdings nicht an, was danach mit Alpina geschehen wird. In jedem Fall wird der Veredler die Produktion von Fahrzeugen in seinem Werk in Buchloe einstellen.

BMW wird den Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz verlieren, eine Stelle innerhalb des Automobilherstellers, bei Zulieferern oder Entwicklungspartnern anbieten. Das Service-, Teile- und Zubehörgeschäft für aktuelle und ältere Alpina-Produkte wird am bestehenden Standort des Veredlers in Buchloe weitergeführt. Dort wird auch das Entwicklungsdienstleistungsgeschäft für BMW ausgebaut.

Alpina wird auch die Restaurierung seiner klassischen Modelle anbieten. Dazu gehören die Produktion und der Vertrieb von klassischen Teilen und klassischem Zubehör sowie der Verkauf von Oldtimern des Unternehmens.

In der Ankündigung der Übernahme stellt BMW fest, dass die zunehmende Regulierung von Abgas- und Fahrsicherheitssystemen den Betrieb eines kleinen Produktionsunternehmens wie Alpina immer schwieriger macht. Durch den Zusammenschluss kann die Marke auf dem Markt bleiben.

Alpina wurde 1965 mit dem Schwerpunkt Tuning und Rennsport für BMW-Modelle gegründet. Später begann Alpina, die Modelle des Automobilherstellers zu modifizieren und als eigenständige Modelle zu verkaufen. Im Jahr 2021 baute Alpina über 2.000 Fahrzeuge, und das Jahr war das erfolgreichste in der Geschichte des Unternehmens, wie es in der Fusionsankündigung heißt. Die Vereinbarung muss noch von den Kartellbehörden genehmigt werden, um in Kraft zu treten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed