AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenkauf: Diesen Berufen vertrauen wir
AutoScout24

Ärzte ganz vorn, Marketer Schlusslicht

Ankaufstests hin oder her, viel beim Gebrauchtwagenkauf von Privat ist am Ende Vertrauenssache. Und wie nun durch eine Umfrage herausgefunden wurde, ist der Beruf der Verkäufersmaßgeblich dafür, wie sehr wir dessen Aussageb Glauben schenken, oder auch nicht.

Wie die Umfrage durch Autoscout24 unter 501 Personen ergab, ist die Berufsgruppe mit dem höchsten Vertrauensbonus die der Gesundheitsberufe. Auf Ärzt:innen, Pfleger:innen und Physiotherapeut:innen würde sich jede zweite Person beim Privatkauf verlassen. Besonders vertrauenswürdig werden außerdem Techniker:innen eingeschätzt (47 Prozent). Bei unter 30-Jährigen ist der Bonus sogar überdurchschnittlich hoch: mit 67 Prozent Zustimmung für Gesundheitsberufe und 65 Prozent für technische Berufe.

Auch wer Kinder gut in seiner Obhut versorgt, kann sich beim Autoverkauf über einen Vertrauensbonus freuen. Auf Platz drei befinden sich Kindergartenpädagog:innen (42 Prozent). Ebenfalls Zuspruch erhalten Köch:innen (40 Prozent), Jurist:innen (37 Prozent) und kreative Berufe, wie Grafiker:innen und Architekt:innen, (35 Prozent).

Dass es beim Weiterverkauf von Autos oft auf die Vermarktung ankommt, ist kein Geheimnis. Das Gefährt muss ausgezeichnet präsentiert werden, manch einer vermarktet seinen Gebrauchten auch besser, als er tatsächlich ist. Vermutlich sind deshalb Werbe- oder Marketingfachleute das Schlusslicht der Befragung. Gerade einmal 14 Prozent würden dieser Berufsgruppe beim Privatkauf nicht skeptisch gegenüber sein. Einen ähnlich schlechten Ruf haben Versicherungsmakler, denen 15 Prozent vertrauen würden. Und auch der schreibenden Zunft traut man eher nicht, nur jede:r Fünfte hält die Berufsgruppe der Journalist:innen beim Gebrauchtwagenkauf für besonders vertrauenswürdig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.