AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Halbe Zylinderanzahl, gleicher Spaß?

Nach den beiden V8-Versionen des Mercedes-AMG SL schieben die Schwaben jetzt eine Vierzylinderversion ihres neuen Luxus-Oben ohne-Sportlers nach. Sein Name: SL 43. Und trotz nur halb so vielen Töpfen unter der Haube verspricht er kaum weniger Laune zu machen.

Denn trotz "nur" zwei Liter Hubraum leistet das Power-Paket mit Formel 1-Technik 280 kW/381 PS, per Boost sind kurzzeitig noch zusätzliche 10 kW/14 PS abrufbar. Möglich macht das der elektrische Abgasturbolader. Der wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist. "Die neue Form der Aufladung garantiert über den gesamten Drehzahlbereich ein besonders spontanes Ansprechverhalten, bietet dadurch ein noch dynamischeres Fahrgefühl und steigert gleichzeitig die Effizienz", heißt es aus Affalterbach.

In Zahlen: Aus dem Stand beschleunigt der SL 43 bei Bedarf in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 275 km/h. Den Verbrauch nach WLTP-Norm gibt Mercedes-AMG mit 8,9 bis 9,4 Liter pro 100 Kilometer an.

Wer den SL 43 von seinen stärkeren Geschwistern unterscheiden will, muss genau hinschauen: Das neue Einstiegsmodell rollt mit modifizierten Front- und Heckschürzen und mit runden statt eckigen Doppel-Endrohrblenden an.

Ab wann der Neuzugang bestellt werden kann, steht noch nicht fest. Den Preis kommuniziert Mercedes-AMG auch noch nicht - um die 130.000 Euro dürften aber mindestens fällig sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.