AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Karoq TSI im Test

Größe ohne Wahn

Der Škoda Karoq Style – von uns getestet als 150-PS-Benziner mit ACT-Zylinderabschaltung – hinterlässt in allen automotiven Disziplinen einen stimmigen Eindruck.

Bernhard Katzinger

Die Zeiten waren schon einmal besser. Das gilt ganz generell, aber in diesem Fall speziell für Leute, denen grazile, elegante Dreispeichenlenkräder gefallen. Sie bekommen seit Längerem auch von den sonst so stilsicheren Interior Designern bei Škoda die schlechte Nachricht übermittelt, dass man die dritte Strebe weggelassen hat. Wir wollen den Leuten keine Absicht unterstellen, vermutlich ein Nachschubproblem.
Dort, wo sich diese dritte Strebe in den guten alten Zeiten mit dem satt angriffigen, rinderummantelten Lenkradkranz verbunden hätte, ragt jetzt wie zur Sichtbarmachung eines Phantomschmerzes noch ein Reststummelchen nach innen, mit einer beschrifteten Plakette obendrein. Das muss einem nicht gefallen.
Aber zum Glück löst sich des Fahrers Blick zwangsläufig vom Lenkrad und richtet sich nach vorn, sobald das Gefährt in Bewegung gebracht wird. Und siehe da, dann ist ganz schnell Schluss mit dem Gemecker im Karoq.

Ansonsten: Perfektionismus
Der 150 PS starke Benzinmotor deckt in Kombination mit der zivilisierten Automatik (7-Gang-DSG) locker alles ab, was ein normal eingestellter Kraftfahrer im täglichen Betrieb so abruft. Die Öko-Konzession in Form der selbsttätigen Zylinderabschaltung versieht absolut unauffällig ihren Dienst und hilft Sprit sparen, doppelt gut in Zeiten, in denen ein Besuch an der Tankstelle beinahe dreistellige Kosten verursacht. Noch mehr hilft Zurückhaltung im Gasfuß, dann klappt's auch mit Verbräuchen unter acht Litern.

Platz nehmen und genießen
Positiv auffallend ist das mit Augenmaß umgesetzte Digitalisierungskapitel. Schnell reagierende und gut ablesbare Displays kooperieren mit einer angemessen vertretenen Fraktion von Knöpfen. Es war früher nicht alles schlecht, wie man in Jungbunzlau sehr wohl zu wissen scheint. Das üppige Interieur des Testers lässt zwar die Rechnung auf 46.700 Euro hochschnellen, macht die große Reise aber zum Vergnügen. Und wer sich den Hedonismus unbedingt schönreden muss: LED-Matrixscheinwerfer bedeuten ja auch ein Sicherheitsplus.

Technische Daten:
Skoda Karo Style 1,5 TSI DSG
Hubraum | Zylinder:
1.498 cm3 | 4
Leistung 150 PS (110 kW)
Drehmoment 250 Nm
0–100 km/h | Vmax 9,0 s | 210 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang aut. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,2 l D | 140 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 521–1.630 l | 508 kg
Basispreis | NoVA 35.630 € (inkl.) | 7 %

Das gefällt uns: das stimmige Komplettpaket
Das vermissen wir: die dritte Strebe
Die Alternativen: Kia Sportage, Nissan Qashqai, Toyota RAV-4

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.