AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
3 Ideen für eine gelungene Fahrzeugwerbung
Joachim Laatz / Pixabay

So lassen sich Autos als Werbeträger nutzen

Magnetschilder, Autodachwerbung oder Folierungen sind eine attraktive Möglichkeit, Fahrzeuge mit Werbebotschaften auszustatten und so lokal neue Kundschaft zu erreichen.

Wie funktioniert Fahrzeugwerbung?

Autos, LKW oder kleine Transporter sind eine hervorragende Werbefläche für Großkonzerne, mittelständische Unternehmen und kleine Selbstständige. Firmenlogos, flotte Sprüche oder die gezielte Werbung für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung können gut sichtbar auf den Seiten, dem Heck oder dem Dach des Fahrzeuges aufgebracht werden. Passanten und andere Autofahrer sehen die Werbung zufällig und werden im besten Fall auf das jeweilige Unternehmen aufmerksam. Firmen können ihre eigene Fahrzeugflotte nutzen, um damit Werbung zu machen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Werbefläche auf Privat-Pkws zu kaufen. So werden das Familienauto oder der Kleinwagen zu fahrenden Werbeträgern. Die Besitzer der Fahrzeuge bekommen in diesem Fall Geld dafür, dass sie für die Firma Werbung machen.

Was gehört zu einer guten Fahrzeugwerbung?

Da Autos oder Transporter oft in Bewegung sind, sollten die Botschaften kurz und knapp gehalten werden. Wichtig ist, dass der Firmennamen prominent und gut erkennbar zu sehen ist. Zusätzlich können eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse aufgedruckt werden. So haben Interessenten die Möglichkeit, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Optimalerweise wird die Fahrzeugwerbung im Stil des Corporate Designs gestaltet, sodass das gesamte Auftreten nach außen einheitlich wirkt. 

Welche Arten von Fahrzeugwerbung gibt es?

Fahrende Werbung auf Fahrzeugen lässt sich mit verschiedenen Hilfsmitteln realisieren. Eine raffinierte Lösung sind zum Beispiel Magnetschilder, die einfach auf der Autotür angebracht werden. Doch auch Autodachwerbung oder eine Folierung der Karosserie bieten sich an. Die einzelnen Varianten lassen sich natürlich auch miteinander kombinieren. 

Magnetschilder – günstig und leicht umsetzbar

Firmen können unterschiedlich große Magnetschilder für das Auto nutzen und damit besonders flexibel Werbung machen. Denn die Schilder lassen sich ganz leicht am Auto anbringen und genauso einfach wieder abnehmen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, sollten aber explizit für die Verwendung an Fahrzeugen geeignet sein. Nur so ist sichergestellt, dass sie während der Fahrt nicht einfach abfallen. Meistens müssen sie außerdem vor jedem Waschgang abgenommen werden. Da das aber so unkompliziert ist, stellt das in der Regel kein Problem dar. Magnetschilder sind in zahlreichen Formaten erhältlich und können mit einem beliebigen Bild oder Text bedruckt werden. Neben rechteckigen Modellen stehen auch viele andere Formen zur Verfügung. Die Produktionskosten halten sich in Grenzen und die Montage lässt sich in der Regel auch von einem Laien durchführen.

Autodachwerbung – die besonders auffällige Variante

Dachwerbeträger lassen sich zum Beispiel mit Saugnäpfen auf dem Autodach fixieren. Daran wird dann ein großes Schild befestigt, das Platz für die Werbung bietet. Diese Variante der Autowerbung ist kaum zu übersehen und zieht mit Sicherheit viele Blicke auf sich. Vor allem Menschen, die am Straßenrand stehen, können gut lesen, was auf dem Schild zu sehen ist. Allerdings ist Autodachwerbung aufgrund ihrer Auffälligkeit nicht für jeden Fahrzeugbesitzer eine Option. 

Autofolie bietet vielseitige Möglichkeiten

Autofolie ist ebenfalls eine beliebte Form der Autowerbung. Sie ist jedoch deutlich weniger flexibel als die Magnetschilder. Denn sie muss von einem Profi in der Autowerkstatt angebracht werden und aufwendig wieder entfernt werden. Befindet sie sich aber erst einmal auf dem Wagen, kann sie sehr effektiv sein. Sie lässt sich auf den Seiten des Wagens, auf der Motorhaube sowie auf der Heckscheibe aufkleben. Die letzte Variante hat den Vorteil, dass der Fahrer im Wagen dahinter in aller Ruhe lesen kann, was auf der Folie geschrieben steht. Um die Sicht nicht zu behindern, sollte die Werbung auf der Heckscheibe aber größtenteils transparent sein. Tatsächlich findet die Autofolierung nicht nur im Bereich der Fahrzeugwerbung Verwendung. Darüber hinaus nutzen viele Menschen diese Variante, um die Farbe Ihres Fahrzeuges zu verändern oder um den Lack vor UV-Licht und Kratzern durch andere äußere Einflüsse zu schützen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.