AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes A 180 d im Test

Dicke Hose statt Franzose

Optisch muss man schon genau hinsehen, um das Facelift der Mercedes A-Klasse zu erkennen. Akustisch bemerkt man beim Einstiegsdiesel indes sofort, dass hier viel passiert ist.

Roland Scharf

Schwaben gelten gemeinhin ja eher als zurückhaltendes und pragmatisches Völkchen, insofern passt das fast unsichtbare Facelift der letzten Generation der A-Klasse auch wunderbar ins Bild. Ja, die Motorhaube wurde flacher gestaltet, und ja, die Scheinwerfer zugespitzt und im Kühlergrill befinden sich nun ganz viele kleine Sternchen – aber wirklich auffallen tut das nur echten Sterndeutern. Heck? Blieb weitgehend unverändert, aber damit kann man gut leben – schirch war der A ja Zeit seines Lebens nicht.

Innerer Wertewandel
Außerdem sitzt man ja die meiste Zeit im Auto und steht nicht vor dem Wagen, daher ist es viel wichtiger, dass sich im Cockpit das Lenkrad aus der neuen C-Klasse befindet zum Beispiel. Auch die Mittelkonsole wurde überarbeitet, zum Glück aber nicht zu sehr. Denn einige Knöpfe für wenige wichtige Hauptfunktionen sind geblieben, womit man sich nicht nur mit den etwas patscherten Touch-Feldern auf dem Lenkrad herumärgern muss. Aber – viel wichtiger: bei den Antrieben hat Stuttgart auch ziemlich aufgeräumt.

So verfügen alle Benziner nun über ein Mild-Hybrid-System mit 14 Extra-PS (auch die zwei AMG), ja und gedieselt wird nun nicht mehr mit französischer Technik. Statt des uralten Zweiventil-1500ers, den man bei Renault über Jahrzehnte überall (und bei Mercedes fast überall) eingebaut hat, steckt nun der Daimler-Standard-Zweiliter unter der Haube, der diese A-Klasse zur wohl harmonischsten aller Zeiten macht. Von den drei Leistungstufen (116, 150 und 190 PS) ist der von uns gefahrene 180 d zwar die schwächste, im Alltag aber ein souveräner Begleiter, der mit knapp fünf Litern Sprit auskommt, genügend Punch für Überholmanöver und Kurvengeräuber bietet und dennoch weitgehend verschweigt, dass hier noch selbstgezündet wird. Die mindestens 1.500 gesparten Euros im Vergleich zu den starken Varianten kann man sogar noch toppen, indem man sich für die nur für den 180 d erhältliche Österreich-Edition entscheidet. Die kostet dann „nur“ 36.990 Euro, bietet dafür aber von Rückfahrkamera bis Klimaautomatik alles, was man braucht. Der große Rest aber ist – typisch schwäbisch – dann gegen Aufpreis erhältlich.

Technische Daten


Mercedes A 180 d AMG Line Advances Plus

Hubraum | Zylinder  1.950 cm3 | 4

Leistung  116 PS (85 kW)

Drehmoment280 NM bei 1.500–2.500 /min

0-100 km/h | Vmax  9,7 s | 202 km/h

Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2 4,7 l D | 123 g/km (EU6 AP)

Kofferraum | Zuladung 350–1.190 l | 480 kg

Basispreis | NoVA 44.754 € (inkl.) | 6 %




Das gefällt uns: Die beste A-Klasse aller Zeiten

Das vermissen wir: Die letzte A-Klasse aller Zeiten

Die Alternativen: Audi A3, BMW 1er

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.