AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cupra Formentor VZ5 auf Steroiden

Damit, den berühmten und legendären Audi-Fünfzylinder in ein Konzern-Auto ohne Ringen im Grill schrauben zu dürfen, gelang Cupra 2021 ein großer Wurf. Einer, auf den man noch aufbauen kann ... meint zumindest Manhart. Die tunen das auf 7.000 Exemplare limitierte Super-SUV auf knapp 500 PS und 630 NM Drehmoment.

390 PS und 480 Nm in einem kompakten SUV, dazu der einzigartige 1-2-4-5-3-Soundtrack des  2,5-Liter-Fünfzylinder aus Ingolstadt. Der Cupra Formentor VZ5 ist schon per se kein fades Auto, wie wir auch schon selbst herausfinden durften. Die Wuppertaler Tuner von Manhart hielt das aber freilich trotzdem nicht davon ab, dem Spanier noch etwas auf die Sprünge zu helfen: Sie installierten einerseits ihr bewährtes MHtronik-Zusatzsteuergerät und andererseits einen Ladeluftkühler by Wagner. Das Ergebnis: satte 490 PS und bis zu 630 Nm Drehmoment! Eine eigene Edelstahl-Abgasanlage mit Klappenfunktion sorgt dann dafür, dass auch akustisch noch etwas mehr Eindruck hinterlassen wird... und optisch auch. Sie bietet im Vergleich zum Serienzustand mit pro Seite zwei schräg versetzten bronzefarbenen Endrohren einen klassischeren Look mit je einem großen titangrauen Endrohr.


Während die auf Wunsch individuell konfigurierbaren Bremsanlagen in diesem Fall im Werkszustand verblieben, wurde für den CP 500 fahrwerksseitig aber sehr wohl Hand angelegt. Tieferlegungsfedern von H&R sorgen für mehr Bodennähe: vorne 35 und hinten 30 Millimeter, um genau zu sein.

Während die auf Wunsch individuell konfigurierbaren Bremsanlagen in diesem Fall im Werkszustand verblieben, wurde für den CP 500 fahrwerksseitig aber sehr wohl Hand angelegt. Tieferlegungsfedern von H&R sorgen für mehr Bodennähe: vorne 35 und hinten 30 Millimeter, um genau zu sein.

So stehen nicht zuletzt die neuen Rad/Reifen-Kombinationen perfekt in ihren Behausungen: Manhart Concave One-Felgen in 9x20 Zoll ET35 mit Bereifungen der Abmessungen 255/35ZR20. Sie zeichnen sich durch fünf Doppelspeichen und ein Finish in seidenmattem Schwarz samt goldener Felgendekoration auf dem Horn aus. Alternativ ermöglicht Manhart aber ebenso diverse andere Farben. Weitere goldene Akzente setzen die entsprechend gefärbten, auf die schwarze Karosserie aufgetragenen Schriftzüge und Zierstreifen des charakteristischen Dekorsatzes. Das Interieur zu guter Letzt verblieb gleichfalls im Serienzustand, bei Bedarf sind jedoch auch in dieser Hinsicht individuelle Veredlungen möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.