Marken wie Rolls-Royce und vor allem Bugatti fertigen traditionell in eher geringer Stückzahl. Allerdings boomt gegenwärtig das Geschäft mit Luxusautos
Der Autotester, Blogger, Influencer und Moderator wird unter anderem regelmäßige Reifentests in gewohnter Dynamik durchführen und standesgemäß bereifte Projekt-Fahrzeuge im Showroom von JP Performance ausstellen
Lange Zeit waren Hyundai und Kia recht allein auf weiter Flur mit ihren konkurrenzlos langen Garantiezeiträumen. Nun aber fatt sich auch Mazda ein Herz und erweitert sein Garantieversprechen für ab 2022 zugelassene Autos auf sechs Jahre und bis zu 150.000 km.
In drei Tagen wird Toyota Gazoo Racing in Tokyo das Tuch einer noch weiter zugespitzten Version des erfolgreichen und beliebten Toyota GR Yaris zeigen ... nebst einem neuen GT3-Rennwagen.
Durch die verstärkte Inlandsmobilität kam es bei der ÖAMTC-Pannenhilfe 2021 zu mehr Einsätzen als 2020. Täglich wurden die Gelben Engel zu durchschnittlich 1.846 Fahrzeugen mit Problemen gerufen
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (5. bis 8. Januar 2022) stellt Bosch den Bosch Tech Compass vor. Er zeigt etwa auf, in welchen Ländern die Kunden besonders experimentierfreudig sind
Lexus setzt bei der Entwicklung des NX auf hohen Bedienungskomfort im Cockpit. Das Konzept wurde auf den Namen Tazuna getauft – das japanische Wort für die Zügel eines Pferdes
Mit einem bahnbrechenden cw-Wert, konsequentem Leichtbau und einem ausgeklügelten Effizienzassistenten wird die Studie zum Reichweiten-Kaiser. Mit dabei: eine Batterie mit besonders hoher Energiedichte
Ein junger Mann, dem schon fünf Mal der Führerschein abgenommen wurde, wolte seinen Lappen nicht noch einmal verlieren. Was er dann tat, grenzt an … – na, das müsst ihr schon selbst entscheiden
ÖAMTC, ARBÖ und Fachverband der Fahrschulen wollen 3G-Regelung
Auch ohne 2G-Nachweis soll beim Führerscheinerwerb weiterhin eine Möglichkeit der Teilnahme oder Fristverlängerung bestehen. Etwaige zukünftige Probleme sollen ebenso vermieden werden
Das war's dann also fast: Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Und vermissen werden es insgesamt vermutlich die wenigsten. Und doch: Es gab sie, die Highlights. Die Lichtblicke. Die Meldungen und Artikel, die uns hier in der Redaktion noch eine ganze Weile positiv in Erinnerung bleiben werden. Zeit, sie zu ehren und noch einmal ins Rampenlicht zu rücken. Das sind die Highlights eures Motorline-Teams: Stefan Schmudermaier, Severin Karl, Roland Scharf und Johannes Posch.
2021 mussten Haushalte fast 637 Millionen Euro mehr fürs Tanken zahlen also im Jahr zuvor. Die Auswahl preisgünstigerer Tankstellen wird somit immer wichtiger.
Die deutsche Tuning-Schmiede mit BMW-Faible macht den ohnedies schon recht "kompetenten" BMW M5 CS zur absoluten Waffe. In der höchsten, nun vorgestellten Ausbaustufe mobilisiert der Bayer bis zu 900 PS und 1.050 NM Drehmoment.
Viele Unternehmen haben sich bereits verbal dazu verpflichtet, auf Elektroantriebe umzusteigen. Hyundai aber wagt Gerüchten zufolge schon jetzt einen kühnen Schritt, stellt die Entwicklung von Verbrennungsmotoren mit sofortiger Wirkung ein und schließt die gesamte Abteilung.
Die Kritik war deutlich - und sie ist offenbar in Wolfsburg angekommen. VW reagiert jetzt auf anhaltende Kundenbeschwerden über Defizite beim Infotainment des Golf 8 mit einer massiven Überarbeitung.
Der VW Multivan hat sich in den letzten Jahrzehnten als Schweizer Taschenmesser unter den Automobilen etabliert. Die neueste Generation wirkt zwar radikal anders, hat sich aber dennoch die zahlreichen Talente bewahrt. Und fährt als Plug-in-Hybrid sogar elektrisch. Erste Eindrücke!
Komfort, Sicherheit und Effizienz - das ist das Versprechen hinter immer mehr Elektronik im Auto. Allerdings wecken die dabei erfassten riesigen Datenmengen auch massive Begehrlichkeiten.
In den 1980er-Jahren war das Poster noch ein gängiger Wandschmuck im Kinderzimmer. Nachdem nun ein neuer Countach aufgelegt wird, hat man sich bei Lamborghini das Comeback des Autoposters ausgedacht