AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr HDi denn GTI

Der Peugeot 307 GTI hält nicht ganz, was das sportive Kürzel verspricht, seine Qualitäten hat der Löwe aber dennoch, wie unser Test beweist.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 307 GTI

    Der Peugeot 307 ist zwar bereits drei Jahre auf dem Markt, Dieselfreunde mussten bislang aber mit der Maximalmotorisierung 2.0 HDi / 110 PS vorlieb nehmen. Die Kooperation des PSA-Konzerns mit Ford brachte nun als jüngstes Kind einen stärkeren Selbstzünder mit 136 PS, der z.B. auch im Ford Focus C-Max zum Einsatz kommt.

    Im Hause Peugeot wurde dieser 307 gleich mit dem Titel GTI geadelt, dementsprechend hoch waren die Erwartungen vor unserem Test. Eins gleich vorweg, der starke Franzose ist ein tadelloses Auto, vom Kürzel GTI erwartet man sich aber etwas mehr Punch und Power.

    Vor allem das Turboloch unter 2.000 Touren kommt einer sportlichen Fahrweise alles andere als entgegen, Otto Normalverbraucher dürfte sich daran hingegen nicht wirklich stoßen. Die Abstimmung des Fahrwerks ist zwar straffer ausgefallen als bei den "normalen" 307ern, dennoch deutlich in Richtung Komfort getrimmt.

    Im Vergleich zu den schwächeren HDi-Varianten darf man bei der Topmotorisierung in sechs Gängen rühren. Äußerst lobenswert: Der 307 GTI HDi verfügt über einen Rußpartikel-Filter und erfüllt zudem die Euro-IV-Abgasnorm.

    Gelungen ist das sportliche Outfit des 307 GTI, angenehme Sport-Sitze in Leder/Stoff-Kombination überzeugen ebenso wie die 17-Zoll-Leichtmetallräder.

    24.200,- Euro möchte Peugeot für den komplett ausgestatteten Top-Diesel in der fünftürigen Version sehen, dafür fällt die Liste der aufpreispflichtigen Extras bescheiden aus. Alarmanlage, CD-Wechsler, Metallic-Lackierung, Schiebedach und Parksensor sind dort zu finden.

    Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 307 GTI HDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.