AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pfiffikus jetzt auch für vier

Der smart forfour soll sich in der Kleinwagen-Klasse etablieren, der relativ hohe Preis macht das Unterfangen trotz aller Pfiffigkeit nicht leicht.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des smart forfour

    Wie wurde der smart fortwo vor einigen Jahren doch belächelt, fast mitleidig meinte der eine oder andere Autoexperte, dass das City-Coupé ein Flop werden würde.

    Mittlerweile ist den Kritikern das Lachen im Hals steckengeblieben, der DaimlerChrysler-Ableger smart hat sich prächtig entwickelt. Vor rund eineinhalb Jahren hat man daher mit roadster und roadster-coupé eine weitere Baureihe präsentiert. Die "Sport-Smarties" sind zwar nicht unbedingt billig, in Anbetracht des hohen Funfaktors ihr Geld aber wert.

    Mit dem kürzlich vorgestellten smart forfour möchte der innovative Konzern nun auch in der Kleinwagen-Klasse ein Wörtchen mitreden und vor allem junge Kunden mit peppigen Farben und pfiffigem Design locken.

    Motorline.cc hat dem mittleren Benziner, dem 1,3 Liter mit 95 PS auf den Zahn gefühlt und ihn einem Praxis-Test unterzogen. Dass der forfour in seinen Grundzügen baugleich mit dem neuen Mitsubishi Colt ist, erkennt man nicht auf den ersten Blick, die smart-Designer haben ihrem jüngsten Sproß einen sehr eigenständigen Auftritt verpasst.

    Positiv überraschen kann der Innenraum des wahlweise vier- oder fünfsitzigen smart, nicht zuletzt dank einer längs verschiebbaren Rücksitzbank finden Fond-Passagiere ein Platzangebot vor, dass manchem Mittelklasse-Wagen zur Ehre gereichen würde - allerdings zu Lasten des Kofferraums.

    Der 1,3 Liter Motor mit seinen 95 PS geht einigermaßen spritzig zur Sache und ist auch auf der Autobahn flott, wer die 95 Pferde aber bei Laune hält, wird mit einem Durchschnittsverbrauch von bis zu neun Litern bestraft. Im Schnitt waren es immerhin noch rund 7,7 Liter, von der Werksangabe mit 5,8 Litern also deutlich entfernt.

    17.512,90 Euro wären für unseren Testwagen fällig, optional war unser forfour mit einer Metallic-Lackierung, einem CD-Radio, einer Sitzhöhenverstellung, einer dreisitzigen Rücksitzbank und einer Klimaautomatik bedacht. Von einem Sonderangebot kann also keine Rede sein.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    smart forfour 1,3 pulse - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.