AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von sieben auf zwei in 10 Sekunden

Im Handumdrehen lassen sich die Sitze der zweiten und dritten Reihe im Boden versenken, das ist aber nicht der einzige Trumpf des Toyota Corolla Verso.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Corolla Verso

    Minivans sind aus dem heutigen Straßenbild kaum mehr wegzudenken, diese Fahrzeug-Spezies erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Immer wieder wollen neue Hersteller in diesem Segment mitmischen, das Rad neu zu erfinden ist aber kein leichtes.

    Toyota hat es mit dem Corolla Verso dennoch geschafft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Denn während z.B. beim Renault Scénic die Einzelsitze ausgebaut werden müssen oder beim Opel Zafira nur die dritte Sitzreihe versenkbar ist, lassen sich beim Japaner beide Reihen in den Boden versenken und geben einen gänzlich ebenen Laderaum-Boden frei.

    Einen Haken hat die Sache aber schon, die Laderaumhöhe ist im Vergleich zu herkömmlichen Minivans niedriger, schließlich benötigen die versenkten Sitze auch einen gewissen Platz.

    In der Praxis ist das aber verschmerzbar, Platzmangel herrscht wohl nur in den seltensten Fällen. Unter der Haube unseres Testwagens werkelte die "Österreich-Motorisierung", der Zweiliter D-4D Common-Rail Turbodiesel.

    116 PS sorgen für akzeptable Fahrleistungen, zudem hält sich der Verbrauch in Grenzen. Die Ausstattungslinie "Sol" erfüllt so ziemlich alle Wünsche, Klimaautomatik, sieben Airbags, vier elektrische Fensterheber, Nebelscheinwerfer, Tempomat uvm. kosten keinen Cent extra.

    26.050,- Euro kostet der üppig ausgestattete Japaner, wer auf die versenkbare dritte Sitzreihe verzichten kann, spart übrigens rund 600,- Euro.

    Weitere Testdetails und Fotos sowie die Kosten für Versicherung und Steuer finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Toyota Corolla Verso D-4D - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.