AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Auf den ersten Blick wirkt der Toyota Corolla Verso eigentlich kompakt, umso überraschender ist dann das großzügige Platzangebot im Innenraum. Fahrer, Beifahrer und die Passagiere in der zweiten Reihe fühlen sich ausgesprochen wohl, in der dritten Sitzreihe geht es naturgemäß enger zu.

Für die meisten Käufer stellen die zwei hinteren Sitze aber ohnedies nur eine Notlösung dar, wer permanent Platz für sieben braucht, ist mit einem größeren Fahrzeug wie dem Avensis Verso deutlich besser bedient.

Im Fall der Fälle ist es aber praktisch, die dritte Reihe nicht erst aus der Garage holen zu müssen, sondern jederzeit an Bord zu haben. Und wenn man die eingeschränkte Beinfreiheit einmal außen vor lässt, so ist das Gestühl gar nicht so unbequem.

Der Kofferraum bleibt in 7er-Konfiguration aber klarerweise auf der Strecke, 67 Liter verbleiben so an Stauraum. Als Fünfsitzer sind es knapp 400 Liter, bei versenkten Fondsitzen stehen bis zu 1.563 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung.

Apropos Versenken, das funktioniert im Corolla Verso nicht nur im Prospekt sondern auch in der Praxis wirklich kinderleicht. Einfach die Nackenstützen einfahren, einen Hebel betätigen und schon gleitet die Sitzfläche nach unten und die Rückenlehne bildet einen ebenen Laderaumboden.

Gelungen ist auch die Qualitätsanmutung, hochwertige Materialien gepaart mit einer guten Verarbeitung und einem gefälligen Design sind nicht überall selbstverständlich.

Top auch die passive Sicherheitsausstattung, neben Front-, Seiten- und Kopfairbags - letztere durchgehend auch für Passagiere der zweiten Reihe - ist sogar noch ein siebter Luftsack mit an Bord. Er schützt bei einem Crash den Kniebereich des Fahrers und ist unter der Lenksäule angebracht.

Weniger toll ist die automatische Hintergrund-Beleuchtung der Armaturen. Was optisch vielleicht gefällt, ist in der Praxis kontraproduktiv.

Da die Armaturen bei ausgeschaltetem Abblendlicht gleich stark beleuchtet sind wie bei abgeschaltetem Licht, kommt es gerade bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dämmerung vor, dass man schlicht und einfach vergisst, das Licht einzuschalten und dadurch wesentlich schlechter gesehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla Verso D-4D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.