AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Quadratisch, praktisch, gut

Auf 3,7 Metern bringt der Peugeot 1007 nicht nur Platz für vier, sondern auch jede Menge pfiffiger Lösungen unter, motorisch überzeugt das Top-Modell nicht.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 1007!

    In Zeiten des totalen Verkehrschaos und akuter Parkplatznot sind kompakte Fahrzeuge gefragter denn je. Das haben auch die Autohersteller verstanden – Die Palette an Klein- und Kleinstwagen wächst unaufhörlich. Wertvolle Kunden lassen sich also nur mehr auf zwei Arten anlocken: Zum einen durch den Preis und zum anderen durch originelle Problemlösungen.

    Peugeot hat sich beim 1007 für zweitere Möglichkeit entschieden und dem kleinen Flitzer mit der Doppelnull in der Typenbezeichnung nicht nur riesige (elektrische) Schiebetüren spendiert, sondern auch einen hochvariablen Innenraum mit viel Platz für Kind und Kegel.

    Auch beim Design schlug man bewusst einen etwas anderen Weg ein und baute schlicht und ergreifend eine kurze Schnauze an einen großen Quader. Damit das ganze auch als aktueller Peugeot erkennbar ist, bekam der kleine Gallier auch noch das markeneigene Katzengesicht mit dem riesigen Lufteinlass in der Frontschürze verpasst.

    Zum motorline.cc-Test musste der gelbe Flitzer in der derzeitigen Topversion 1,6 16V Sporty antreten. 80 kW/109 PS sollten mit einem Kleinwagen leichtes Spiel haben - Doch so souverän, wie es die Daten am Papier verheißen, gibt sich der Peugeot dann doch nicht.

    Schuld daran sind zum einen die auffallende Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich sowie das etwas müde schaltende automatisierte 5-Gang-Getriebe. Wer flott unterwegs sein will, muss sich stets in höheren Drehzahlgefilden aufhalten, bekommt an der Tankstelle jedoch postwendend die Rechnung präsentiert: Über neun Liter Superbenzin flossen im Schnitt durch die Einspritzdüsen des Vierzylinders.

    Versöhnlich stimmt da schon eher die ausgesprochen reichhaltige Serienmitgift des Franzosen: Neben sieben(!) Airbags, ABS, ESP, Notbremsassistent, ISOFIX-Halterungen, Scheibenbremsen vorne und hinten, sind auch eine Klimaautomatik, ein Bordcomputer, Lederlenkrad und –schaltknauf, die tollen, fernbedienbaren Schiebetüren, ein CD-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Regen- und Lichtsensor, Nebelscheinwerfer, 16“ Alufelgen sowie unzählige Details, die den sportlichen Anspruch unterstreichen sollen, mit von der Partie.

    Doch trotz des Listenpreises von € 19.300,- (inkl. aller Abgaben) für den Testwagen und aller Großzügigkeit der Franzosen bei der Serienausstattung, lässt sich der 1007 noch mit allerhand zusätzlichen Extras ausstaffieren:

    Alarmanlage um € 396.-, ein exzellent klingendes JBL-Soundsystem (sehr empfehlenswert) um € 458.-, ein elektrisches Panoramadach um € 770.- oder auch ein Farbnavigationssystem mit Telefon und Sprachsteuerung um € 2.425.-.

    Wem das alles etwas zu teuer erscheint, dem sei die alles andere als nackte Basisversion 1,4 Urban mit 73 PS um € 14.950.- ans Herz gelegt. Die sinnvolle Dieselversion 1,4 HDi mit 70 PS ist ab € 16.150.- zu haben.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 1007 1,6 16V Sporty 2-tronic - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!