AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der ganz normale Vansinn

Früher hätte man mit einem Minivan im Autoquartett nicht viel gewonnen, der Zafira OPC mit 240 PS sticht nun bei Leistung und Platzangebot.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Zafira OPC!

    Vor einigen Wochen haben wir dem Opel Meriva OPC - dem kleinsten Sproß der Opel Motorsport-Familie - auf den Zahn gefühlt (Testbericht), jetzt ist der größere Bruder dran.

    Mit der ersten Generation des Zafira war Opel einer der Vorreiter in Sachen flexibler Innenraum, die dritte Sitzreihe ließ sich im Fahrzeugboden versenken und musste nicht ausgebaut werden. Dieses System haben mittlerweile sehr viele Hersteller aufgegriffen.

    Mit der zweiten Generation des Zafira übernimmt Opel nun abermals eine Vorreiter-Rolle, dieses Mal aber in Sachen Motorpower. Mit 240 PS ist die OPC-Version - OPC steht für Opel Performance Center - das derzeit stärkste Fahrzeug des Segmentes.

    Nun wird der eine oder andere die Nase rümpfen und fragen, ob denn eine derartig hohe Leistung in einem Minivan nötig sei. Die Antwort ist einfach und lautet nein. Nötig ist sie nicht, Spaß macht sie aber umso mehr.

    Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass man nicht in einem überforderten, nach Traktion hechelnden Auto unterwegs ist, der Top-Zafira weiß mit der Leistung durchaus umzugehen.

    Der Preis von 35.500,- Euro schreckt im ersten Moment nicht, ein genauer Blick in die Preisliste offenbart dann aber, dass so manche Annehmlichkeit auch im Topmodell extra kostet.

    So sind selbst heutzutage in dieser Preisklasse eigentlich selbstverständliche Dinge wie Fensterheber hinten oder eine Klimaautomatik nicht im Standard-Lieferumfang enthalten, von Dingen wie einem Navigations-System oder Ledersitzen ganz zu schweigen.

    Im Falle unseres Testautos waren diese Goodies jedenfalls an Bord und trieben den Preis dadurch auf knapp über 40.000,- Euro. In Anbetracht der Kombination aus Platzangebot und Leistung nach wie vor ein unschlagbares Angebot, von günstig allerdings doch entfernt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Zafira OPC - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

    Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

    Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

    Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

    Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

    Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

    Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

    Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

    Lexus LBX – schon gefahren

    Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

    Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

    Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

    Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

    Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.