AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der (h)eilige Diesel

Mit 314 PS und 730 Newtonmeter maximalem Drehmoment sorgt der neue Mercedes V8-Dieselmotor mit Biturbo-Power für perfekte Diesel-Dynamik.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie einige Fotos des Mercedes E 420 CDI!

    Mercedes Benz blickt auf eine äußerst erfolgreiche, 70jährige Diesel-Geschichte zurück – einen neuen Höhepunkt stellt dabei das V8-Triebwerk dar, das ab Herbst 2005 in der Mercedes E-Klasse als bislang stärkster V8-Pkw-Dieselmotor von Mercedes in Serie gehen wird, Motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit, erste Testkilometer zu sammeln. Die Eckdaten klingen eher nach Sportwagen, als nach Limousine: 231 kW/314 PS erzeugen aus vier Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von 730 Newtonmeter – das schon bei 2.200 Umdrehungen zur Verfügung steht.

    Damit beschleunigt der neue Super-Diesel die knapp zwei Tonnen schwere Edel-Limousine in exakt 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h, der Sprint von 60 auf 120 km/h ist – im dritten Gang – in gar nur 4,8 Sekunden erledigt. Bei 250 km/h Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch abgeregelt Schluss, trotz dieser unglaublichen Fahrleistungen soll der Durchschnittsverbrauch nicht mehr als 9,3 Liter auf 100 Kilometer betragen. Selbstverständlich verfügt der Motor über einen serienmäßigen, wartungsfreien Partikelfilter und erfüllt damit die gestrenge EU-4-Abgasnorm.

    Damit dieser Leistungssprung überhaupt möglich war, bot Mercedes die gesammelte Kompetenz aus 70 Jahren Dieselmotor-Entwicklung auf. Man muss wissen: Gegenüber dem Vorgänger-V8-Triebwerk, das ja auch nicht das schlechteste war, stieg die Leistung um 20 Prozent, das maximale Drehmoment konnte sogar um 30 Prozent angehoben werden. Ein neues Aluminium Kurbelgehäuse, Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation mit bis zu 1.600 bar Einspritzdruck, Piezo-Injektoren, optimierte Biturbo-Aufladung mit variabler Turbinengeometrie, eine elektrisch gesteuerte Abgasrückführung mit Bypass-Kanal und ein verbesserten Wasser-Ladeluftkühler sind die wichtigsten Zutaten.

    Das Schönste an soviel neuer Technik ist, dass bei der ersten Ausfahrt mit dem E 420 CDI davon nichts zu hören, dafür umso mehr zu spüren war: Laufruhig und leise wie kaum ein anderer Diesel bisher, schwebt die damit ausgerüstete E-Klasse aus ihrer Parkposition und rollt in die „Startposition“, sprich auf eine freie Überland-Straße oder Autobahn. Wer dann den „Startvorgang“ einleitet, sprich Gas gibt, kommt aus dem Staunen nur schwer wieder heraus.

    Die 730 Newtonmeter springen so unvermittelt und ohne jegliche Anfahrschwäche auf die Kurbelwelle, dass die ohnedies schon groß dimensionierten Hinterräder wirklich Mühe haben, diese unbändige Kraft auf die trockene Straße zu übertragen. Die Traktionskontrolle kämpft aber sehr erfolgreich gegen den Schlupf und so katapultiert der Überdrüber-Diesel die E-Klasse binnen Sekunden in ihre Umlaufbahn.

    Dort angekommen, fängt der Fahrspaß erst richtig an. Dafür sorgt auch das neue, im E 420 CDI serienmäßige 7G-Tronic Automatikgetriebe, das mit schnellen Schaltzeiten und einer, auf den ersten Eindruck, perfekten Abstimmung auf den V8-Dieselmotor glänzt. Neben dem Automatik-Modus, der aus sieben verschiedenen Fahrstufen wählen kann und daher für jede Fahrsituation eine optimale Getriebeübersetzung bietet, kann auch manuell geschaltet werden: Entweder mit dem Automatik-Wählhebel, oder mit Tasten am Lenkrad.

    Interessantes Detail dabei: Hinauf- oder hinunterschalten geht auf beiden Seiten, mit jeder Taste: Drückt man nach vor, wird runtergeschaltet, beim zurückdrücken wird hochgeschaltet – vor allem bei Schaltvorgängen in engeren Kurven ist das praktisch, weil das komplizierte Umgreifen entfällt. Zu erwähnen wäre auch noch die Airmatic-Luftfederung, die ebenfalls serienmäßig an Bord ist. Mit einem Schalter in der Mittelkonsole können neben der „normalen“, komfortablen Auslegung des Fahrwerks zwei verschiedene Sportabstimmungen gewählt werden. Damit verwandelt sich die komfortable Limousine dann endgültig in einen Sportwagen, der einfach ein bisschen groß geraten ist…

    Die E-Klasse ist mit dem neuen „Superselbstzünder“ erst im Herbst lieferbar, über das genaue Datum und den Preis gibt es noch keine Informationen. Allerdings wird der neue Motor auch in anderen Baureihen wie beispielsweise in der neuen S-Klasse zum Einsatz kommen, soviel steht schon fest. Sagen wir einmal so: Darüber wird niemand unglücklich sein.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.