AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Leistung, weniger Verbrauch & Türen

Wenn ab Oktober der neue Accent zu den Händlern rollt, dann nur noch als Dreitürer, Motorline.cc war bereits mit dem neuen Modell auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie Fotos des neuen Hyundai Accent!

    Im Oktober kommt der Nachfolger des Hyundai Accent auf den Markt, doch eigentlich ist der nur als Dreitürer verfügbare Koreaner gar nicht der direkte Nachfolger seines gleichnamigen Vorgängers.

    Verwirrt? Es ist auch nicht ganz leicht zu durchschauen, was Hyundai mit dieser Modell-Taktik bezweckt, fest steht jedenfalls, der neue Accent ist ausschließlich als Dreitürer zu haben.

    Bereits im kommenden Jahr rollen ein neuer Fünftürer sowie ein Kombi vom Band, allerdings unter anderem Namen. Wie dem auch sei, Motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit, ein paar Kilometer mit dem neuen Accent abzuspulen.

    Das äußere Erscheinungsbild hat sich während der ersten Accent-Generationen seit dem Jahr 1994 zwar deutlich zum Positiven gewandt, ein aufregender Hingucker ist aber auch das neue Modell nicht.

    Macht nichts, denn die wahren Qualitäten stecken bekanntlich im Inneren, im Falle des Accent unter der Motorhaube. Man hat die Wahl zwischen einem 1,4 Liter Benziner mit 97 PS und einem neuen 1,5 Liter CRDi Turbodiesel mit 110 PS.

    Das Selbstzünder-Aggregat wird den Erwartungen gerecht, guter Durchzug aus dem Drehzahlkeller ermöglicht schaltfaules Fahren. Einzig bei höherer Drehzahl ist es vorbei mit der akustischen Zurückhaltung des Motors, bei verbrauchsorientierter Fahrweise hat man aber ohnedies schon vorher den nächsthöheren Gang eingespannt.

    Der Benziner ist wahlweise übrigens auch mit einem Viergang-Automatikgetriebe zu haben. Den Sprint auf 100 km/h erledigt der Benziner in 12,2 Sekunden, der CRDi-Accent ist mit 11,5 Sekunden nur eine Spur, subjektiv aber um einiges flotter.

    Der Durchschnittsverbrauch des Diesel-Motors wird mit knausrigen 4,6 Litern angegeben, der Benziner gönnt sich laut Werk 6,2 Litern auf 100 Kilometern.

    Seitens des Hyundai-Importeurs gibt man zu, dass Autos dieser Kategorie zumeist schwächer motorisiert sind, räumt aber gleichzeitig ein, dass der Steuernachteil der höheren Leistung – weitere Motorvarianten werden nicht folgen - durch einen besonders attraktiven Preis kompensiert werden soll.

    Und da braucht sich der Accent wahrlich nicht zu verstecken, man unterbietet sogar die deutschen Preise deutlich. Ab 12.990,- Euro geht es los, die Preisspanne erstreckt sich bis zum Topmodell 1,5 CRDi Spirit für 17.190,- Euro. Zur Markteinführung gibt es sogar weitere 1.000,- Euro Nachlass auf die Diesel-Modelle.

    Das Basismodell verfügt über Servolenkung, geteilt umlegbare Rücksitze, ABS und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, die Sicherheits-Ausstattung ist mit nur zwei Airbags aber nicht mehr up to date.

    Das empfehlenswerte Modell „Flair Cool“ wartet darüber hinaus, wie der Name bereits verrät, mit einer Klimaanlage auf, darüber hinaus ist die Sicherheits-Ausstattung mit Kopf- und Seiten-Airbags komplett.

    Im Top-Modell „Spirit“ finden sich dann noch Dinge wie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, ein Sportfahrwerk, eine Armlehne und ein Lederlenkrad. Optional ist für alle Ausstattungs-Varianten das elektronische Stabilitäts-Programm ESP für 525,- Euro erhältlich. Partikelfilter ist momentan noch keiner verfügbar, der soll im kommenden Jahr aber gegen Aufpreis angeboten werden.

    Details zu Ausstattung, Technik & Preisen entnehmen Sie bitte den PDF-Files in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.