AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine Kompromisse

Mit dem Zusatz "XL" bekommt der Altea nun endgültig das Prädikat "familientauglich", Motorline.cc war mit dem gewachsenen Spanier auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie Fotos des Seat Altea XL!

    Minivans stehen bei jungen Familien mit kleinen Kindern nach wie vor hoch im Kurs, maximaler Platz steht für diese Kundenschicht im Vordergrund der Autoentscheidung.

    Seat hat mit dem Altea bereits seit geraumer Zeit einen solchen Minivan im Angebot, vor allem der mit lediglich 409 Litern aber nicht allzu üppige Kofferraum lieferte oftmals Argumente, doch zu einem Angebot des Mitbewerbs zu greifen.

    Das hat auch Seat erkannt und nun eine zweite Altea-Variante aufgelegt, der Zusatz "XL" verrät bereits im Namen das Programm des jüngsten spanischen Sprosses.

    Mit 532 Litern fasst der Altea XL satte 123 Liter mehr als die normale Variante, klappt man die mittleren Sitze - im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilt - um, so verfügt der XL über bis zu 1.604 Stauraum und somit auch genügend Platz für Kinderwagen und Zubehör.

    Doch nicht nur der Kofferraum ist gewachsen, auch die Fond-Passagiere profitieren vom 18,7 cm gewachsenen Spanier. Dank der verschiebbaren Rücksitze lässt sich im Bedarfs-Fall zwischen maximalem Stauvolumen und optimaler Beinfreiheit in der zweiten Reihe variieren.

    Motorline.cc hat auch bereits erste Testkilometer mit dem Seat Altea XL absolviert, im Fahrbetrieb ist von der längeren Karosserie und dem leichten Gewichts-Zuwachs aber nichts zu spüren, der Radstand ist im übrigen gleich geblieben.

    Gleich ist auch das Motorenangebot, die bereits aus dem Altea bekannten Triebwerke - Benziner mit 85, 102 und 150 PS sowie TDI mit 105, 140 und 170 PS - treiben auch den XL an. Technische Daten finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

    Besonders empfehlenswert ist die Kombination des 140 PS starken TDI mit dem DSG Doppelkupplungs-Getriebe.

    Beide Altea-Modelle sind äußerst sportiv und lassen sich erfreulich agil bewegen, die direkte Lenkung und das knackige Fahrwerk tragen das ihre zum Fahrspaß bei.

    Der Marktstart des neuen Seat Altea XL erfolgt im Jänner 2007, der Vorverkauf startet bereits im November 2006. Zu Beginn sind nur die beiden TDI-Motoren mit 105 bzw. 140 PS zu haben, die anderen Motorisierungen werden später nachgereicht.

    Die endgültigen Preise stehen noch nicht fest, man rechnet aber mit einem XL-Zuschlag von rund 900,- Euro zum aktuellen Altea. Das würde bedeuten, dass die Preisliste bei rund 19.000,- Euro beginnt.

    Seat Österreich Geschäftsführer Dkfm. Martin Hölzl rechnet mit einem 60 prozentigen XL-Anteil innerhalb der Altea-Familie. Dem weiter erhältlichen Toledo - sozusagen die angedeutete Stufenheck-Version des Altea - wird nun endgültig eine Außenseiter-Rolle zuteil.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed