AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Genügsam vergnüglich

BMW hat die 3er Reihe behtusam aber wirkungsvoll überarbeitet, der Erfolgs-Bayer ist gerüstet für den Kampf gegen Audi und Mercedes.

Hier finden Sie Bilder des neuen 3er BMW!

Der Kampf um die Krone der gehobenen deutschen Mittelklasse ist ein harter, während Audi mit dem A4 und Mercedes mit der C-Klasse soeben brandneue Teilnehmer an den Start geschickt haben, müssen sich die BMW 3er-Kunden mit einem Facelift begnügen.

Doch was heißt begnügen, der aufgefrischte Bayer braucht die Konkurrenz nicht zu fürchten, im Gegenteil. Es ist jedenfalls überraschend, wie viel mehr BMW mit einigen zarten optischen Retuschen aus dem Volumensmodell - satte 44 Prozent aller BMW-Modelle entfallen auf den 3er - herausholt.

33 Jahre, 12 Mio. Einheiten

Das Modell ist übrigens nicht nur in Europa beliebt, mehr als ein Viertel aller Autos werden in die USA exportiert. 33 Jahre ist die 3er Reihe nun bereits auf dem Markt, besonders stolz sind die Bayern auf die 12 Millionen produzierten Einheiten.

Zurück zum überarbeiteten Modell: Deutlich sichtbar die etwas größere Niere, die das Auto deutlich bulliger erscheinen lässt, ihren Anteil daran tragen auch die beiden zusätzlichen Sicken auf der Motorhaube.

Und auch das Heck erstrahlt in neuem Glanz, geänderte Leuchteinheiten und eine etwas breitere Spur wirken muskulös, die Kehrseite des Bayern braucht sich jedenfalls nicht (mehr) zu verstecken.

Hochwertigeres Interieur

Dem Interieur tut der Feinschliff durchaus gut, durchwegs hochwertige Materialien in perfekter Verarbeitung unterstreichen die „Freude am Fahren“. Selbst i-Drive-Skeptiker werden mit der neuesten Evolutions-Stufe nun ihre Freude haben. Das Display ist groß und gestochen scharf, die Bedienung leichter denn je.

Die wichtigsten Menüpunkte sind nun direkt um den geänderten Controller angeordnet und ohne Umwege aufzurufen, zudem besteht die Möglichkeit einzelne Tasten mit oft benötigten Funktionen selbst zu belegen.

Die Infos des Navis werden nun auf Festplatte gespeichert, die lässt sich auch dazu nutzen, CD’s oder MP3-Files dort zu speichern, dank i-Pod und USB-Anschluss kein Problem.

Besonderes Zuckerl: Im Internet geplante Routen können ins Navigations-System übertragen werden. Auch in Sachen Sicherheit hat der neue 3er zugelegt, so sind ab sofort aktive Kopfstützen vorne serienmäßig.

330d: Mehr Leistung, weniger Verbrauch

Mit Ausnahme des 330d wurde die Motorenpalette unverändert vom Vorgänger übernommen, der Dreiliter-Diesel wurde dafür umfassend überarbeitet. So leistet das Aggregat nunmehr satte 245 PS, das maximale Drehmoment liegt bei beeindruckenden 520 Nm.

Lediglich 6,1 Sekunden vergehen bis Tempo 100 km/h, der durchschnittliche Spritverbrauch wird mit 5,7 Litern auf 100 Kilometern angegeben.

Ein Wert, an den man auch in der Praxis herankommen kann, wie eine erste Testfahrt zeigte. Im Mix aus Landstraße und deutscher Autobahn kamen wir - bei zugegeben konservativer Fahrweise - auf einen Schnittverbrauch von nur 5,1 Litern, mehr als beeindruckend.

Der Schadstoff-Ausstoß unterbietet die EU5-Norm deutlich, wer sich optional für die BluePerformance Abgasnachbehandlung entscheidet, schafft sogar die künftige EU6-Norm.

In Sachen Fahrdynamik ist und bleibt der 3er der Maßstab seiner Klasse, knackig, agil und dennoch ohne übertriebene Fahrwerkshärte macht es großen Spaß, den Bayern auf Landstraße oder Autobahn zu bewegen.

Überarbeitete Automatik, neues Doppelkupplungsgetriebe

Überarbeitet wurde auch das Sechsgang-Automatikgetriebe, extrem schnelle Schaltzeiten sorgen für großen Fahrspaß, einzig beim Kickdown gibt’s eine kurze Nachdenkphase.

In den Modellen 335i Coupé und 335i Cabrio gibt es auf Wunsch in Kürze auch ein 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe, das auf dem DKG des aktuellen M3 basiert und mit Schaltmanövern ohne Zugkraftunterbrechung begeistert. In weiterer Folge soll dieses Getriebe auch in anderen Modellen Einzug halten, auch eine Kombination mit Dieselmotoren ist denkbar.

Nun noch der obligate Blick auf die Preise, die Limousine 316i startet bei 28.350,- Euro, der günstigste Touring (316i) startet bei 30.100,- Euro. Wie bei BMW üblich, lassen sich alle Modelle mit unzähligen Extras verfeinern, die sich natürlich auch recht deutlich im Preis niederschlagen.

Last but not least eine besonders für Österreich wichtige Neuerung: Das xDrive Allradsystem ist ab der neuen Modellgeneration auch erstmals mit einem Vierzylinder Turbodiesel im 320xd kombinierbar, eine detaillierte Vorstellung dieses Autos erfolgt in rund drei Wochen.

Details zu Ausstattung und Preisen entnehmen Sie bitte den pdf-Files in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.