AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes SLS AMG - schon gefahren

Mach hoch die Tür, das Grinsen breit

Die Neuinterpretation des klassischen Flügeltürers begeistert, für 212.500,- Euro bekommt man einen der derzeit schönsten Sportwagen.

mid/mh

Hier geht's zu den Bildern

Gut, dass es mit der Konjunktur wieder bergauf geht. So wird manchem Interessenten die Unterschrift unter dem Kaufvertrag für den neuen Mercedes SLS AMG ein wenig leichter fallen. Der 420 kW/571 PS starke Flügeltürer überführt das Erbe des legendären 300 SL aus den Fünfziger Jahren in die automobile Neuzeit - ohne peinlichen Retro-Kitsch, sondern als moderne Sportwagen-Interpretation mit einem feinen Sinn fürs Historische.

Der SLS ist das erste von AMG komplett in Eigenregie entwickelte Serienfahrzeug. Und dabei legte die Motoren- und Tuningschmiede ein zügiges Tempo vor: Vom ersten wohlwollenden Nicken von Daimler-Chef Dieter Zetsche bis zum Produktionsstart vergingen nur gut drei Jahre. Jetzt hat man in Affalterbach offenbar Blut geleckt; denn dass als nächstes ein SLS Roadster kommt, gilt schon als gesichert.

Die 100-prozentige Daimler-Tochter AMG, die bei Mercedes früher als Hort verrückter Cowboys verschrien war, dürfte dadurch immer mehr zum Zentrum der sportlichen Kompetenz heranwachsen und zunehmend für jene Emotion zuständig sein, die man bei den Stuttgartern bisweilen vermisst. Man habe weniger Kompromisse machen müssen, heißt es bei den AMG-lern. Während etwa ein SL trotz aller Antriebsdynamik immer noch den markentypischen Komfort bieten muss, darf der SLS bei Sound, Performance und Auslegung kerniger, krawalliger und rabiater auftreten.

Brüllen & Blubbern

Der Flügeltüren-Showeffekt ist daher nur das i-Tüpfelchen, das für Aufsehen bei jedem Tankstopp und bei jedem Halt auf dem Boulevard sorgt. Es sind auch die stimmigen Proportionen, die ellenlange Motorhaube, die Kombination aus extremer Tieflage, breiter Spur und langem Radstand, die diesen SLS ausmachen; oder der manchmal brüllende, manchmal blubbernde
Achtzylinder: Für die Kreation des Motorsounds mussten 16 Abgasanlagen entwickelt werden, bevor endlich alle Verantwortlichen zufrieden waren.



Mehr Autovideos auf MotorlineTV

Ganz ohne Kompromisse ging es dabei aber nicht. Weil die neue Aluminium-Karosserie besonders hellhörig ist, war das Innenraumgeräusch anfangs dann doch zu hoch, als dass man es einem Mercedes-Kunden hätte zumuten können. Erst der aufwendige Einsatz von Dämmmaterialien brachte ein Geräuschniveau, mit dem alle leben können. Das wiederum wirkte sich auf das Fahrzeuggewicht aus, das mit 1.620 Kilogramm moderat, aber keineswegs rekordverdächtig ausfällt.

Auch die Annehmlichkeiten modernen Autofahrens wie Klimaautomatik, Sitzheizung und Einparkhilfe dürfen natürlich nicht fehlen. Dennoch müssen Fahrer und Beifahrer angesichts des schmalen Kofferraums mit einem Volumen von 176 Litern und weniger Ablageflächen ein paar Einschränkungen hinnehmen.

Sitzriesen mangelt es zudem etwas an Freiheit über dem Haupthaar. Der Einstieg durch die offenen Flügeltüren gelingt hingegen ohne Verrenkungen; beim Ausstieg stoßen sich Anfänger gelegentlich den Kopf, unbedingt vorher in der heimischen Garage üben!

571 PS aus 6,2 Litern Hubraum

Die Basis des 420 kW/571 PS starken 6,2-Liter-Benziners liefert jener V8, der etwa im neuen E 63 AMG zum Einsatz kommt. Modifikationen am Ventiltrieb und an den Nockenwellen sowie die Entdrosselung der Abgasanlage lassen den Sauger, der unmittelbar vor der Fahrgastzelle als Frontmittelmotor platziert ist, noch bissiger und drehfreudiger auf Gasbefehle ansprechen. Bei diesem unwiderstehlichen Antritt kommen Gedanken an einen Turbo gar nicht erst auf.

Zusammen mit dem neu entwickelten Doppelkupplungsgetriebe bildet der V8 ein kongeniales Antriebsduo für das souveräne Gleiten ebenso wie für den rasanten Ritt auf der Rennstrecke. Das Siebenganggetriebe sitzt an der Hinterachse und wechselt die Gänge schnell und intelligent - und je nach gewählter Charakteristik sanft oder mit entschiedenem Nachdruck.

Die Transaxle-Bauweise - Motor vorn, Getriebe hinten, beides verbunden durch eine nur 4,7 Kilogramm schwere Antriebswelle aus Carbon - sorgt für eine ideale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 47:53 und in Verbindung mit dem niedrigen Fahrzeugschwerpunkt für eine herausragende Fahrdynamik.

Dabei ist es durchaus möglich, den Hecktriebler durch übermütiges Herausbeschleunigen am Kurvenausgang zu reizen; doch der SLS ist verbindlich genug, sich leicht wieder einfangen zu lassen. Gerade diese Mischung aus Gutmütigkeit und entfesselter Kraft macht den Reiz des Flügeltürers aus.

3,8 Sekunden auf Tempo 100, 212.500,- Euro

Werte wie die 317 km/h Höchstgeschwindigkeit oder die 3,8 Sekunden für den Sprint von null auf 100 sind hingegen eher etwas fürs Autoquartett - genauso wie der auf dem Prüfstand gemessene Durchschnittsverbrauch von 13,2 Litern je 100 Kilometer, der nur in den seltensten Fällen mit der Alltagsrealität in Übereinstimmung zu bringen sein dürfte.

Die potenziellen Kunden wird das nicht weiter stören. Die Liste der Interessenten sei lang, heißt es bei Mercedes, in den Garagen der Gutbetuchten wird schon Platz gemacht für den neuen Superstar.

Auf ein konkretes Absatzziel möchte man sich aber nicht festlegen. Dass der SLS ein größerer Erfolg sein wird als sein mehr als doppelt so teurer und letztlich etwas unausgegorener Vorgänger SLR McLaren, daran besteht jedenfalls kein Zweifel; und daran, dass er wie sein Urahn 300 SL das Zeug zur Markenikone hat, wohl ebenfalls nicht.

Markteinführung ist im kommenden Frühjahr zu Preisen ab 212.500,- Euro. Wer diesen Betrag entbehren kann, dem sei der Zweisitzer ohne Einschränkung ans Herz gelegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.